580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 3 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 17 051, Geb. 145 170, Modelle 5250, Masch., Werkeinricht. 116 850, Kassa 606, Postscheck 3853, Aussenstände 61 034, Vorräte 99 985. = Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 10 711, Verpflicht. 133 347, Reingewinn 5742. Sa. RM. 449 801. Gewinn- u. Verlust-Konto. Deb et: Abschr. 29 776, Löhne, Koks, Krankenkasse, Alters- u. Inv.-Versich., Versich., Hyp.-Aufwert. 223 385, Gen.-Unk. 66 907, Reingew. 5742. Sa. RM. 325 812. – Kredit: Warenbruttogew. RM. 325 812. Dividenden 1922/23–1924/25. 15, 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Jakob Seemann; Fabrikdir. Rud. Canstein, Neumarkt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Louis Cahuc, Oberdir. Gen.-Konsul Paul Pelz, Rentner Ludwig Neu, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. opt bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidt“; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Masch. aller Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb, Pacht, Einricht. u. Veräusserung von Anlagen, welche vorgenannten Zwecken dienen sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Im Jahre 1923 fand ein Aktienaustausch mit der Schladitz Werke A.-G. in Dresden statt. Jede Ges. besitzt 25 000 Stück Aktien der anderen Ges., durch Umstell auf Reichsmark beträgt der Besitz der Expresswerke an Aktien der Schladitzwerke RM. 200 000. Der Grund- besitz der Ges. umfasst ein Areal von 13 800 qm, wovon 5116 qm bebaut sind. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. sind an dem weiteren Gewinn mit den St.-Akt. gleich berechtigt sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 650 000. Über Erhöh. des A.-K. bzw. Sanierung siehe Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 500 000. 1921 um M. 800 000 in 529 St.-Akt. u. 271 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 200 000 in 800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. 2500 Stück der jungen Akt. wurden gegen ebensoviele der Schladitz-Werke, A.-G., Dresden, ausgetauscht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (50: 3) der- art, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleichmässig bezw. zur Verf. der G. 3 zur Dotierung von Sonder- Rückl.; sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 3500 jährl. Gesamtvergüt.). Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 120, Masch.-, elektr. Licht- u. Kraftanl. 60 000, Mobil. 1, Werkzeug 1, Patente 1, Kasse 2158, Eff. 98 539, Debit. u. Bank- guth. 379 291, Roh-, halbfert. u. fertige Waren u. Material. 265 252 (Industriebelast. 123 500). – Passiva: St. Akt. 5 40 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 60 000, Delkred. u. Dispos.-F. 130 000, alte Div. 457. Kredit. 83 120, Conto a nuovo 76 739, Reingewinn 94 048. Sa. RM. 1 044 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gehälter, Provis., Reklame, Steuern etc. 481 738, Abschr. 29 750, Reingewinn 94 048 (davon 12 % Div. auf St.-Akt. 64 800, 18 % Div. auf Vorz.- Akt. 10 800, an Unterstütz.-Kasse der Angestellten u. Arbeiter u. für Wohlfahrtszwecke 10 000, Vortrag 8448). Sa. RM. 605 536. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 605 536. Kurs: Abgest. St.-Akt. Ende 1913–1925: 19, 17*, –, 76, 140, 110*, 130, 185, 840, –, 8, 5, 94 %; Vorz.-Akt.: 47, –*, –, 125, 170, 120*, 162, 275, 900, –, –, –, 120 %. Notiert in Bresden. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 0, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 20, 30, 16, 18 %] St.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 9, 14, 24, 10, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Major d. R. Moriz Gross, Dresden; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Komm. Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Jos. Sahlmann, Fürth; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnbperg: Otten- sooser & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Akt.-Ges., Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Kommandit- Ges. in Firma Dampf- kesselfabrik Weinbrenner & Co. zu Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, seit 40 Jahren betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Dampfkesseln aller Art, schmiedeeisernen Apparaten, Rohrleit., Eisenkonstrukt. u. allen sonst. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 350 000. Ursprünglich M. 5 Millionen in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 47 Mill. in 20 000 St.-Akt.