Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 zu M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die St.-Akt. zu 5000 %, die Vorz.-Akt. zu pari begeben, letztere mit 20fach. St.-Recht in best. Fällen; sämtl. Aktien übern. von der Eisenmatthes Akt.-Ges., durch Aktienaustausch. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 113 280, Mobil. 5250, Masch. 101 200, Werkz. u. Geräte 5334, Bahnanschluss 8 800, Fuhrpark 1, Kassa 718, Bankguth. 3293, Postscheck 19, Beteil. 100, Aussenstände 37 112, Wechsel 3736, Eff. 146, Vorräte, Rohstoffe u. Halbfabrikate 39 717, Avalhypothek 500 000, Verlust 20 163. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 35 857, Wechsel 3750, transit. Posten 9266, Avalhypothek 500 000. Sa. RM. 898 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 43 229, Abschr. 24 136. – Kredit: Gesamtertrag 47 202, Verlust 20 163. Sa. RM. 67 365. Dividenden 1922/23 –1924/25: 3000, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Weinbrenner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.Ges. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art, von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 122 760, elektr. Masch. 4750, Utensil. 2400, Werkzeuge 900, Kassa 552, Vorräte 65 158. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 846, Kontokorrent 78 716, Überschuss 1957. Sa. RM. 196 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 284, Überschuss 1957. Sa. RM. 19 241. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 19 241. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilfried Weise, E. Monscheuer, Ferd. Karoly, Berlin; Dr. jur. Rudolf Schröder, B.-Johannistal. Aufsichtsrat: Friedr. Wilh. Kurtze, Arthur Müller, Wilh. Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges. in Neuss, Further Str. 24/26. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 401 416, Geb. 686 012, Masch. 965 504, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 762 679, Halb- u. Fertigfabrikate 1 062 532, Wertp. 29 376, Kassa, Schecks u. Wechsel 222 276, Bankguth. 124 341, Debit. 1 476 466, Hyp. 3400, (Bürgschaften 133 932). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 992, Akzepte u. Bankschulden 1 066 216, Kredit. 616 833, Beamtensparkasse 89 393, Rückstell. 134 951, (Bürgschaften 133 932), Gewinn 518 615. Sa. RM. 5 734 004. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 860 799, Steuern u. Abgaben (ohne Körper- schaftssteuer) 267 409, Abschr. 249 913, Zs. 10 728, Gewinn 518 615 (davon: Div. 270 000, Tant. 20 000, Vortrag 12 004). Sa. RM. 1 907 467. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 1 907 467. Dividenden 1921/22–1924/25: 17, 0 0 „ Direktion: Curt Kaufmann, Wilh. Reif. Aufsichtsrat: Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss; Stellv. Dr.-Ing. Siegfr. Werner, Düsseldorf; Konsul Rich. Diercks, Berlin; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D. Franz urgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein.:.