582 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss (Rhld.). Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen und bilden die Gruppen A, B u. C. Die Inhaber der Gruppe C können, sobald die Akt. voll eingezahlt sind, die Umwandl. ihrer Akt. in Inh.-Akt. oder umgekehrt beanspruchen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Maschinelle Einricht. 97 074, Hyp. 10 000, Schuldner 42 037, Kassa 536, Bankguth. 1030, Vorräte 36 066, Resteinzahl. 300 000, Verlust 9939. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 81 938, Rückstell. 14 746. Sa. RM. 496 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 10 785, Kosten auf Umstell. 13 918, Kosten 386. – Kredit: Betriebsgewinn 15 150, Verlust 9939. Sa. RM. 25 090. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors. Josef Josten, Neuss; Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Hermann Josten, Neuss; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt-Ges., Neu Ulm. Gegründet. 2./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital. RM. 50 000 in 450 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flussige Mittel 3911, Ford. u. Vorräte 75 415, Masch., Werkz. u. Fabrikeinricht. 36 327. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 694, Rücklage für zweifel- hafte Aussenstände 1200, Verbindlichkeiten 56 376, Reingewinn 7383. Sa. RM. 115 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4925, Unk. 127 422, Reingewinn 7383. Sa. RM. 139 731. – Kredit: Rohüberschuss RM. 139 731. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Paul Kehrer, Ulm. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Konrad Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingelheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet. 19./2. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Erhöht 23./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % vertragsmäss. Gewinn- Ö an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 000, Betriebsmasch. u. Werkz. 37 000, Fuhrpark 4070, Mobil. 1125, Lagervorräte 105 886, Kassa 735, Aussenstände 65 949, Beteilig. 3900, Verlust 11 834. – Passiva: A.-K. 240 000, Bankschulden 59 045, Darlehen 3692, Akzepte 7497, sonst. Schulden 26 265. Sa. RM. 336 500. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 948, Betriebsunk. 22 951, Zs. 16 736, Reise, Provis. 18 715, Versich. 18 158, Reklame 2249, Verlust a. Hand. u. Vertr. A.-G. 3000, Abschr. 6366. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation 107 291, Verlust 11 834. Sa. RM. 119 126. Kurs Ende 1925: Frkft. a. M.: 5 %; Mannheim: 12.5 %. Im Freiverkehr notiert. Dividenden 1921–1924. 6, 40, 0, 0 %. Direktion. E. F. Jänecke. Aufsichtsrat. Vors. Oberamtsrichter Schreiber, Vilbel; Stellv. Dir. Beaufort, Zweibrücken; Fabrikbes. Haan, Moselkern; Fabrikant Kaege, Grosshändler Zimmer, Nieder-Ingelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.