Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 583 Drahtwerk Hohenrhein Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1920: Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik. Zweck: Drahtzieherei u. Verzinkerei. Kapital: RM. 200 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien, Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akti va: Immobil. 117 600, Masch. 78 800, Debit. 25 968. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 8859, Gewinn 13 508. Sa. RM. 222 368. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 459, Reingewinn 13 508. Sa. RM. 25 967. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 25 967. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 116 950, Masch. 79 200, Kontokorrent 10 985. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Gewinnvortrag 508, Gewinn- u. Verlust-K. 3627. Sa. RM. 207 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 502, Reingewinn 4135. – Kredit: Vortrag 508, Fabrikationsgewinn 16 130. Sa. RM. 16 638. Dividenden 1922–1925: ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Rud. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebaur, Stellv. Bank-Dir. Jos. Biesten, Frau Josy Ibing, Koblenz; Landesbank-Dir. Dr. H. Ehlermann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 13./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Darmstadt unter der Firma: Hessische Drahtindustrie A.-G. (als Einzelfirma 1861 gegründet). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: RM. 700 000 in 50 Vorz.-Aktien, 2950 St.-Aktien zu RM. 200 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 31fachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 365 170, Masch. u. Einricht. 167 316, Waren 479 493, liquide Mittel 246 375. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, 575 626, Gewinn 32 728. Sa. RM. 1 258 355. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 591 204, Abschr. 41 129, Reingewinn 32 728. Sa. RM. 665 062. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 665 062. Dividenden 1919/20–1924: ? % (nicht deklariert). Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian Crecelius, Rudolf Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Saarbrücken; Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Coblenz; Bank-Dir. Hans Ehlermann, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nienburger Maschinenfabrik A.-G. in Nienburg a. S. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Fa. lautete bis 1923: Nienburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spez.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage. Arb. ca. 250. 1919 hat die Ges. die Abteil. Maschinen für Gummifabrikation der Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg ihrem Betriebe angegliedert. Kapital: RM. 660 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in Aktien zu M. 300. Über die mehrf. Wandlung des A.-K. s. d. Handb. 1921/22. Lt. G.-V. v. 31./5. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 800 000 in