584 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 5400 St-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 120 Vorz.-Akt zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. übernommen von A. Ephraim, Berlin zu 450 %, angeb. den St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 5000: 2 zu M. 5000 oder 1000: 2 zu M. 1000 v. 16./3.–12./4. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Ephraim, Berlin), davon einen Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist das A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 669 000 umgestellt worden. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass von den vorhandenen Vorz.-Akt. 450 Stück auf je RM. 20 abgestempelt u. der Rest vernichtet wurde. Von den St.-Akt. wurden je M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt, so dass sich im ganzen 33 000 Stück zu RM. 20 ergaben. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen 450 Vorz.-Akt. durch Rückkauf zu 150 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. a. o. Rückl. u. Abschr., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 60 000, Geb. 294 300, Masch. 158 400, Modelle 9700, Fuhrpark 15 300, Wertp. 9000, Patente 1, Bestände 172 911, Kassa 10 935, Debit. 219 941. – Passiva: A.-K. 669 000, R.-F. 2142, Delkredere 2500, Interims-K. 57 718, Akzepte 11 020, Kredit. 156 327, Gewinn 51 780. Sa. RM. 950 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 81 360, Unk 60 280, Druck- u. Insertions- kosten 22 000, Porto u. Depeschen 3442, Steuern u. Abgaben 2 6 463, Versich. 10 882, Reparat. 6022, 4500, Abschr. 41 493, Gewinn 51 780. Sa. RM. 308 226. – Kredit: Fabrikation RM. 308 226., Kurs Ende 1925: 25 % Freiverkehr Berlin; 35 % Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 7½, 9, 18, 24, 400, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu KM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 106 %. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 165 244, Werftgeb. 114 624, Arbeiter- Wohnh. 36 052, Werftanlagen 294 309, Gleisanlagen 123 046, Masch. 88 271, Werkz. u. Inv. 67 905 Beteil. 1, Kassa 447, Debit. 12 282, Halbfabrikate 19 346, Materialien 126 932. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 75 603 Kredit. 131 488, Hyp. 36 372. Sa. RM. 1 048 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 960, Generalunk. 171 899. – Kredit: Rohgewinn 155 568, Verlust 73 291. Sa. RM. 228 859. – Dividenden 1918–1924: 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard, Carl Petersen, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Burmeister, Norden- ham; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Komm.-Rat Bankier Dr. Georg Heimann, Breslauß Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Staatl. Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Dir. Louis Wilhelm, Cuxhaven; Dr. Walter Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dietzel Akt.-Ges., Nordhausen, Weidenstr. 18. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen.