Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Kapital: RM. 48 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 (M. 10 000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Barbestand 565, Postscheck u. Bankguth. 418, Debit. 21 894, Grundst. Weidenstr. 18 14 700, do. 27 8820, Werkz. u. Masch. 6300, Waren 19 625, Kapitalentwert. 5195. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 22 332, Hyp. 1275, Gewinn 5910. Sa RM. 7517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 624, Löhne 32 929, Abschr. 1177, Gewinn 5910. – Kredit: Fabrikation 99 934, Mieten 707. Sa. RM. 100 641. Dividende 1923/24–1924/25: 0 %. 5 Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Elite Akt.-Ges., Nossen. Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. 7 „ Zweck. Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma F. Holtzhausen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Gesichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. ist mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft.- u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 qm Heizfläche, eine Verbund- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 KVA; ferner eine 1924 aufgestellte Heizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von 65 KVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. von insges. 4646 dm massiven u. 1141 qm Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm. Kapital. RM. 475 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 zu RM. 100 u. 350 zu RM. 1000 sowie 10 12 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 Nennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3: 1 zus.gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren Beträgen werden Anteilscheine über RM. 6¾ bzw. RM. 33 ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind ent- Sbrechend des Einzahl.-Wertes mit RM. 120 unter Zuzahl. von RM. 4880 auf den Betrag von RM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 196 000, Kraft- u. Lichtanl. 63 000, Masch. 71 400, Utensil. 10 100, Werkz. 5200, Modelle u. Patente 1, Büro-Inv. 1, Fuhr- park 1, Kassa u. Wechsel 18 443, Eff. 1, Debit. 235 397, Waren u. Vorräte 203 626. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 25 000, Kredit. einschl. Anzahl. 177 232, Akzepte 75 575, Delkr. 36 000, Interims-K. (Steuern, Löhne etc.) 15 350, Reingewinn 40 512. Sa. RM. 844 670. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 131 218, Abschr. 37 400, Delkr. 36 000, Rein- gewinn 40 512. Sa. RM. 245 130. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 245 130. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1924/25: 12 %. Direktion. A. E. Hofmann,; Stellv. Ing. A. Wolf. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Bank-Dir. Paul Wunsch, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Adler-Pen Akt.-Ges. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. (In Liqu.) Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metall- waren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde. die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Richard Jäger, Nürnberg. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler-Pen Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. ――――――――