586 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000; davon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 175 % angeb. Lt. G.-V. v. 31. f. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.- Akt.) auf RM. 280 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. I. Halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 170 000, Masch. u. Kraftanl. 34 974, Werkz., Fabrik- u. Geschäftseinr. 33 318, Waren 96 882, Kassa u. Aussenstände 12 410, Verlust 58 199. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 125 087, Übergang 698. Sa. RM. 405 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Handl.- u. Generalunk. 185 907, Steuern 11 211. – Kredit: Waren 138 919, Verlust 58 199. RM. 197 118. Dividenden: 1922– 1924: 20, 0, ― Direktion: Dir. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, Müunchen; Stellv. Major a. D. Paul Halder, München; Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Utrecht (Holland); Rechtsanw. Franz Petz, München. „ Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Adler. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg, Herrenhütte Nr. 35. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 24./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000. Die o. G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, angeb. den alten Aktionären im Verh. 1:1 zu 107 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 100, Masch. 86 200, Werkz. 1, Mobil. 1, Eff. 18 752, Kassa u. Postscheck 853, Debit. 198 418, Vorräte 231 411. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Anzahl. 344 815, Reingewinn 35 922. Sa. RM. 710 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Fracht, Steuern etc. 537 705, Abschr. 27 588, Gewinn 35 922 (davon: Div. 15 000, Tant. 5325, Vortrag 15597). – Kredit: Fabrikation RM. 601 217. Dividenden 1918/19–1924/25: 0, 10, 10, 20 (junge 10), 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl. Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. A. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank Fil. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 13. Gegründet. 13. u. 28./2., 16./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. RM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu RM. 2500, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St. Akt. zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das Akt.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Anlagewerte 12 057, Roh- stoffe u. Waren 125 006, Kassa u. Wechsel 5360, Wertp. 130, Aussenstände 128 931. – Passiva: A.-K. 302 500, Schulden 8016, Delkredere 7585, Gewinn 13 382. Sa. RM. 331 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 899, Zuweis. dem Delkr.-K. 7585, Ab- schr. 4032, Gewinn 13 382. Sa. RM. 152 899. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 152 899. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Bein. r- Aufsichtsrat. Isaak Sandhelm, Bernhard Falk, Johannes Cohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.