Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 Eisengiesserei Nürnberg Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem Eisen jeder Art, insbes. Erzeug. u. Vertrieb von Grauguss. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 128.619, Geb. 30 000, Masch. 21 600, Werkz. u. Einricht. 15 800, Mobil. 1, Kassa 795, Postscheck 87, Bankguth. 437, Debit. 15 132, R.-A. Dr. Rosenthal 200, Separat.-K Dir. Mayer 1609, Vorräte 8000, Verlust 49 962. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 36 925, Darlehn 113 558, Kredit. 11 744, Bankschulden Dispeker & Co. 2167, Akzepte 6175, Delkr. 1673. Sa. RM. 272 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7268, Betriebsunk. 23 457, Handl.-Unk.. 14 537, Versich.-Unk. 1971, Steuern 650, Gehälter 12 897, Zs. 13 390, Delkr. 1500, — Kredit: Fabrikationsrohgewinn 25 611, Kursdiff. 99, Verlust 49 962. Sa. RM. 75 672. Dividende 1924: 0 %. Direktion. K. Mayer. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Martin Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg, Aussere Sulzbacherstr. 60. Gegründget: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500. Mehrheit der Akt. seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Urspr. M. 1 Mill. 1921 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, den Aktionären zu 120 % angeb. Ltt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Nürnberg 421 200, Geb. do. 902 900, Masch. do. 521 642, Fuhrwerk 3400, Grundst. Stockheim 7750, Geb. do. 16 340, Masch. do. 1800, Vorräte 460 730, Aussenst. 257 150, Postscheck 656, Wechsel 518, Kassa 8273, Wertp. 324 998, Beteil. 34 200, Verlust 164 611. – Passiva: A.-K. 2 Mill., R.-F. 200 000, Schulden 926 172. Sa. RM. 3 126 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Nürnberg 106 144, do. Stockheim 1060, Be- triebsverlust (wird vorgetragen) 57 406. Sa. RM. 164 611. – Kredit: Verlust RM. 164 611. Dividenden 1912/13–1924/25: 11, 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25, 25 %, GM. 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Karl Ritzerfeld, Stellv. Eduard Haas, Dr. Hermann Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Otto Holz, Prof. Dr.-Ing. h. c. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Göbel Metallschrauben-Akt.-Ges. in Nürnberg, Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 150 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 586, Masch. u. Einr. 43 514, Kassa 2841, Wertp. 830, Bankguth. 8487, Debit. 33 126, Vorräte 48 331. – Passiva: A.-K. 38 0 R.-F. 6412, Hyp. 25 000, Kredit. 23 259, transitorische Posten 806, Gewinn 2238. a. RM. 207 717.