Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 589 Dividenden 1922–1924: 75, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Emilienstr. 5. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Handb. 1921/22 I. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Erzeugnisse der Ges. sind echte u. unechte Gold- u. Silberdrähte, sowie Gespinnste (Leonische Waren), feine Kupferdrähte für elektr. Zwecke. Sie betreibt 3 Fabriken in Roth, Nürnberg-Mühlhof, Nürnberg-Schweinau, die letzte in gemieteten Räumen. In Roth u. Mühlhof sind Wasserkräfte zum Antrieb von neuzeitl. Turbinenanlagen von zus. 300 PS u. Dampfmaschinen mit zus. 1380 Ps vorhanden. Das Werk Schweinau bezieht die elektr. Kraft vom Grosskraftwerk Franken. Grundbesitz ca. 12.6 ha. Ca. 1300 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 6 012 500 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 53 letztere mit 6 % kum. Div. u. 12 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 500 000 gegen Einbring. von Darlehnsforder. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 200 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 500. In der G.-V. v. 27./2. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 12 400 000 in 12 190 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 500, auf den Namen ltd., beschlossen. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 400 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt., ausgeg. zu 2500 % u. 500 Nam.-Vorz.- Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 31 250 000 auf RM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf RM. 5. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., 6 % Höchst-Kum.- Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 370 000, Geb. 1 230 000, Masch. 1 838 000, Kraftanlage (Wasserkräfte) 250 000, Vorräte 1 734 000, Kassa u. Wechsel 20 647, Buchforder. u. Bankguth. 1 219 276, Wertp. 4073, Hinterleg. 180. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.- Akt. 12 500, Kredit. 123 169, R.-F. 45 987, Pensions-F. für Arb. 61 043, do. für Angest. 10 000, Pensionskasse der Angest. 31 750, nicht eingel. Div. 573, Reingewinn 381 154. Sa. RM. 6 666 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete, Steuern, Löhne, Gehälter usw. 3 011 355, Abschr. 264 013, Pens.-F. für Arb. 17 747, do. für Angest. 10 000, Reingewinn 381 154 (davon: an Sonder-Rückl. 20 445, Div. 300 750, an A.-R. 21 695, Vortrag 38 263). – Kredit: Zs. 12 872, Waren 3 671 398. Sa. RM. 3 684 270. Kurs Ende 1924–1925: 17.5, 46 %. In Berlin notiert. Sämtl. St.-Akt. zugelassen. Dividenden 1917/18–1924/25: St.-A. 5, 4, 8, 16, 25, 500 %, GM. 7.50 p. Akt., 5 %. Vorz.- Akt. 1923/24–1924/25: je 6 %. Direktion: Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Emil Elhardt, Stellv.: Dr. Emil Seiler, Dr. Edw. Beckh, Hanns Sigmund Freiherr v. Stieber, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. jur. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv.: Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Geh. Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Dr. Otto Krell, Dir. der Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannesstr. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. 6 „ Kapital: RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800 000 in 470 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 150 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50.