590 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebstechn. Anlagen 59 456, Waren 55 435, Debit. 44 707, Verlust 6029. – Passiva: A.-K. 102 500, Kredit. 63 129. Sa. RM. 165 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6606, Unk. 209 579. – Kredit: Brutto- gewinn 210 155, Bilanz-K. 6029. Sa. RM. 216 185. Dividenden 1921–1924: 6, 40, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer, Ing. Otto Stemmer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger, Dir. Herm. Recke, Rechtsanw. Karl Merkel, Fabrik-Dir. Leo Rana, Rich. Naumburger, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos, Sigmundstr. 40. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmaschinen-Fabrik sowie Fabrikation verwandter Artikel. Die Ges. besizt das Fabrikgrundstück Sigmundstrasse 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Doos mit Anschlussgleis. Es ist 8100 dm gross, davon 5780 qm bebaut, ausserdem ist anschliessend an das eig. Fabrikgebäude ein Grundstück von 2250 am bebaute Fläche gemietet Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmasch. von 100 PS, der grösste Teil der Fabrik ist jedoch an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen. Ca. 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 183 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 1 100 000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Akt. der Ges. zwecks Amort. kostenlos zur Verfüg. 1903 Herab- setzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. 1920 um M. 2 Mill. 1921 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. 2:1 zu 122 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Nürnberg, Anton Kohn, Nürnberg, u. Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M.) zu 125 0, davon M. 2 625 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 11 500 000 in 11 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 183 000 durch Herab- setzung des Nennbetrages der St.-A. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-A. von M. 1000 auf RM. 26. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; ev. bes. Abschr. u. Rückl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von G.-M. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 53 533, Geb. 300 000, Masch. 117 000, Einricht. 50 000, Werkz. 1, Mod. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Kasse, Postscheck, Reichsbank 11 305, Debit. u. Bank 655 809, Waren 1 536 546. – Passiva: A.-K. 1 183 000, R.-F. 34 244, Hyp.-Rückst. 40 565, Hyp. 9435, Kredit. 684 231, Vorauszahl. u Bereitstell. 257 383, Gew. 515 339. Sa. RM. 2 724 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungsunk. 990 982, Abschr. 127 285, Gewinn 515 339. Sa. RM. 1 633 606. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 633 606. Kurs Ende 1923–1925: 3, 3.70, 68.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 5, 16, 8, 0, 10, 14, 40, 0, 0, 10 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1924/25: Je 7 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Jacobowitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul Th. Schilling, Stellv. Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Nikolassee b. Berlin; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Dir. Freundlich, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Darmstädter u. Nationalbk., Anton Kohn: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Otto Hirsch & Co. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 191/93. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, sowie von elektrotechn. Artikeln u. die Ausführ. aller anderen durch die jeweilige Fabrikeinricht. herstellbare Arbeiten anderer Artikel, endlich die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Spezialität: Fahrräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr.