――――――― ――――――― 7 = ―― 1- ――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse gelegenen Fabrikgrundstücke sind 17 670 qm gross, wovon 8000 am bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qm Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Die Fahrradfabrik u. Isolierrohr-Abteil. wurde am 25./11. 1921 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen. Der Aufbau der zerstörten Gebäude ist sofort in Angriff genommen worden. Kapital: RM. 1 620 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. (bisher 12 fachem) Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. über- nommen (Dresdner Bank Fil. Nürnberg) zu 1500 %, davon M. 8 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 2.–22./8. 1923 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 383 765, Masch. u. Anlagen 273 667, Werkzeuge 21 770, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 9009, Wechsel 58 100, Eff. 1009, Kontokorrent 513 684, Material 525 913. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 100 000, Gratifik.- u. Unterstütz. 3652, Steuerrückl. 45 000, Kontokorrent 172 995, Gewinn 208 474. Sa. RM. 2 150 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 382 394, Abschr. 119 515, Gewinn 208 474 (davon: R.-F. 12 945, Div. 130 400, Delkr. 30 000, Gratifik. u. Unterstütz. 15 000, Vortrag 20 129). Sa. RM. 710 383. – Kredit: Waren RM. 710 383. Kurs: In Dresden Ende 1913–1925: 91, 74.75*, –, 141, –, 150*, 203, –, – –, 6.6, 5, 59.5 %. In Berlin: 92, 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440, 750, 8500, 5.8, 4.90, 58 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im-April 1924, in Dresden im Juni an der Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 12, 12, 16, 16, 16, 20, 25, 50, 0, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. 1922/23–1924/25: 0, 6, 6 %. Die Vorz.-Akt.-Div. für 1923/24 wurde aus dem Gewinn 1924/25 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz; Stellv. Dipl.-Ing. Ernst Marschütz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Krailsheimer, Fürth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges., Nürnberg, „ Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 100, also 50: 1, u. Zus. legung 40: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 6660, Debit. 71 467, Waren 61 161, elektr. Anl. 11 835, Fabrikat.-Material 15 232. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 210, Kredit. 42 688, Gewinn 13 458. Sa. RM. 166 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reingewinn 13 458 (davon: Abschr. 1874, Div. 4400, R.-F. 672, Vortrag 6510). Dividende 1924: 4 %. Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler; Stellv. Georg Ernst Schätzler, Heinrich Stadler, Baurat Johann Thomas Schätzler, Cuxhaven; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.