592 Metall, und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Schrottag“ Bayerische Schrott-Akt. Nürnberg, Ostendstr. 92. . Gegründet. 17./4., 8./6., 6./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer s. Jahr. 1924/25. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung abfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 206 400 in 300 St.-Akt. zu RM. 20, 1940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 216 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9Ä Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-A. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 Mill. auf RM. 12 400 (St.-A. 75 000: 1, Vorz-A. 2500: 1) in 300 St.-A. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-A. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-A. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St., Vorz.-A. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Anlagen 503 881, Waren 189 151, Kassa 1941, Postscheck 735, Aussenstände 226 414, Verlust 7420. – Passiva: A.-K. 206 400, Hyp. 396 000, Kredit. 327 144. Sa. RM. 929 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 196 561. – Kredit: Rohgewinn 189 141, Verlust 7420. Sa. RM. 196 561. Dividenden 1923/24– 1924/25. 0, 0 %. Direktion. Berthold Schaum. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr. Gottlieb Eppäkts Stellv. Ökonomierat Dir. Josef Angerpointer, München; Landes-Ökonomierat Alfred Heckelmann, Dir. Karl Ritzerfeld, Nürn- berg; Rechtsanwalt Dr- Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Dir. Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.); Dir. G. D. v. Seggern, München; Moritz Sulzer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.Ges., Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Bahrg- 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Sollner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital. RM. 250 000 in 2240 St. -Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 50 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 Mill. in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A. K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 63 000, Masch. 34 000, Kassa 1279, Eff. 5873, Aussenstände u. Wechsel 129 226, Vorräte 174 626. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 39 288, Kredit. 96 162, Gewinn 22 556. Sa. RM. 408 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 342, Abschr. 6564, Reingewinn 22 556. Sa. RM. 147 462. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 462. Dividenden: 1922/23: 40 %; 1924: ? %. Direktion. Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Fabrikdir. Dr. Otto Seeling, Fürth; S. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u Maschinengrosshandlung). Kapital: RM. 420 000 in 700 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Warenbestand 562 201, Kassa 3740, Kraftwagen 6500, Hyp. 1275, Mobil. Nürnberg 1, do. München 6000, Immobil. München 63 477, Debit. 412 080, Aufwertungsausgleich 9787, Verlust 1008. – Passiva: A.-K. 420 000, R.- F. 20 000, Kredit. 585 871, Hyp. München 40 200. Sa. RM. 1 066 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 972, Reise 46 159, Zs. 9978, Abschr. 3836. – Kredit: Bruttogewinn 517 937, Verlust 1008. Sa. RM. 518 946.