Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 593 Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sigmund Held, Dir. u. Handelsrichter August Ertheiler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. vormals S. Goldschmidt & Sohn, Nürnberg-Schweinau, vorm. Ludwig Gärtner & Co., München in Nürnberg, Schweinauer Hauptstrasse 127. Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 I. Zweck: Ubernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma S. Goldschmidt & Sohn betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik, insbesondere die Fabri- kation von Herden, Ofenwaren und verwandter Artikel. Zweigniederlassung besteht in München, Kazmeierstr. 12. Kapital: RM. 250 000 in 2480 St.-Aktien zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3980 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immob. 171 500, Masch. u. Inv. 33 330, Fuhrpark 3300, Waren 162 797, Kassa, Wechsel, Postscheck 8719, Eff. 1280, Debit. 180 351. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 108, Akzepte 28 399, Kredit. 154 448, Hyp. 44 226, Reingewinn 64 096. Sa. RM. 561 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 248 747, Steuern 35 232, Dubiosen 9600, Abschr. 9671, Reingewinn 64 096. Sa. RM. 367 348. – Kredit: Bruttogewinn RM. 367 348. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, GM. 0.70 pro Aktie, 6 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, sonst. Fuhrwerken, sow. Bestandteilen davon. Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 am überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf. u. 450 PS. elektrische Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 qm Flächeninhalt, sowie Erwerb eines. Grundst. Zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übern. die Ges. die Motorenfabrikat. der Fa. Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besond. Gesch.-Abt. ihrer Firma weiter. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 2 475 000 in 49 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 7 % mit Nachzahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündigung von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwerts aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinnanteilbeträge ausbezahlt. Urspr. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000. 1920 um M. 800 000. 1921 um M. 1 300 000 in 1100 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. über je M. 1000, 1921 um M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 29./1 1. 1922 um M. 11 000 000 auf M. 25 000 000 in 10 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 25 Mill. auf 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1275 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 2 475 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 25 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überfest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 686 000, Masch. u. Anl. 272 042, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Pat. 1, Kassa 12 460. Wechsel abzügl. Diskont u. Spesen 20 471, Wertp. 5848, Debit. einschl. Bankguth. 1 088 789, Waren 1 602 617. – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 38