596 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc 8 Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Aufwertungsbetrag RM. 15.60 für nom. M. 1000) M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Aufwertungsbetrag RM. 4.85 für nom. M. 1000) beide übern. von der Nationalbank f. Deutschl., Minden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen, sonst 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 582 955, Geb. 955 640, allg. Anlagen 80 750, Gleisanl. 78 000, Masch. 366 310, Werkz. u. Geräte 18 580, Iny 36 190, Patente 1, Wertp. 1001, Kassa 2135, Wechsel 29 282, Postscheck 2744, Beteil. 100, Vorräte an Fabrikaten u. Materialien 1 841 854, 465 446, Verlust 150 155. – Passiva: A.-K. 2 105 000, Obl. 43 980, Hyp. 17 950, R.-F. 301 084, Grunderwerbssteuer-Rückl. 6000, Akzepte 151 536, Julius- Krutmeyer- Stift. 49 650, Darlehen 923 771,- Bankschulden 148 732, Anzahl. 179 218, Lieferantenschulden 684 221. Sa. RM. 4 611 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 1 520 714, Abschr. 80 151, zweifelhafte Forder. 48 823. – Kredit: Ertrag 1 499 533, Verlust 150 155. Sa. RM. 1 649 689. Dividenden 1913/14– 1924/25: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15, 17, 25, 1000, 0, 0 %. Kurs: Zulass.-Antrag (1923) in Berlin wurde zürückgezogen. Direktion: Ernst Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. Jaques, Berlin; Stellv. Dir. Battes, Hannover;: Minist.- Rat Heyden, Minist.-Rat Römer, Admiral a. D. von Lans, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Fusch, Körtingsdorf-Hannover; Baurat Holstein, Hannover; Rechtsanw. u. Notar A. Krutmeyer, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bk.; Minden i. W:: „„.. Bad Oeynhausen: Darmstädter u. Nationalbk. Ferrum- Industrie- u. Handels-Akt. Ges, Bad Deak (Alte Ges.) Durch G.-V.-B. v. 30./12. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Industriewerke Vogel Akt.- Ges. in Bünde i. W. übertragen worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Koch- u. Heizapparaten, insbes. von Herden u. Gruden, a Handel mit diesen und ähnl. Gegenständen sowie mit anderen Erzeugnissen der Eisen- industrie. Die Ges. hat den gesamt. Ein- u. Verkauf der Industriewerke Vogel A.-G. in Bünde in Westf. u. der „Phonix“ A.-G. für Herd- u. Ofenindustrie in Oberhausen übernommen. Kapital: RM. 3 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen 37 232, Modelle 3477, Kassa 5005, Postscheck- guth. 1264, Wechsel 10 470, Debit. 613 191, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 393 556, (Avale 41 800), Verlust 97 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 100 000, Kredit. 815 690, Vorträge 45 865, (Avale 41 800). Sa. RM. 1 161 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Provis. 418 277, Zs. u. Pacht 119 987, Abschr. 12 785. – Kredit: Vortrag 4498, Betriebsgewinn 255 293, Un nkostenvergütung der Industriewerke 193 900, Verlust 97 357. Sa. RM. 551 050. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Adolf Haseke, Herm. Brands, Ennigloh. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, 1. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. August Strube, II. Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Schiffsreeder Curt Ivers, Kiel; Gen.-Kons. C. H. Cremer, Bremen; Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee. Westfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Konservendosen u. anderen Blechpackungen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte Erhöh. um bis RM. 70 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 662, Masch. u. Werkz. 46 686, Einricht. 12 949, Kunden 58 276, Kassa 5852, Postscheck 412, Fabrikat. 58 823, Verlust 14 514. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 13 000, Liefer. 231 218, Bankguth. 959. Sa. RM. 275 177. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat. RM. 73 337. – Kredit: Inventur 58 823, Verlust 14 504. Sa. RM. 73 337. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. A. Röver. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Fabrikdir. Erich Weite- meyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinrich Süring, Uerentrup-Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse.