Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 597 Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden F abrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. Grundbesitz in Offenbach rd. 38 000 qm, davon 20 000 dam bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Akt., hiervon 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 9 Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 2 500 000, mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären (1: 1) zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Von den neuen St.-Akt. werden zunächst nur M. 5 Mill. ausgegeb.; die restl. M. 15 Mill. werden nach Beschluss des Vorst. mit Genehm. des A.-R. ausgegeben. Von den jetzt ausgegeb. M. 5 Mill. St.-Akt. werden M. 1 Mill. den Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu 1000 % überlassen u. die restl. M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr, u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine Sonderabschr. u. Rückl. 15 %, jedoch keinesfalls mehr als bei erster Berechnung), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 329 703, Fabrikgeb. 727 020, Wohngeb. 36 450, Masch. 668 850, Werkseinricht. 9, Gleisanschluss 10 000, Bestände 1 112 701, Kassa 6116, Postscheck 7727, Wertp. 1000, Beteil. 4800, Forder. 313 018. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichk. 516 531, R.-F. 271 804, Delkr. 15 650, Reingewinn 13 409. Sa. RM. 3 217 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 457 339, Steuern 128 417, Abschr. 143 006, Reingewinn 13 409. Sa. RM. 742 173. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 742 173. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 6, 6, 10, 15, 15 £ 3 %Bonus, 12, 17, 17 £ M. 80 Bonus, 30 %, 1 Gold-M., 0, 0 %. — Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Armin Engelhard; Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Langen, Köln-Deutz; Stellv. Ing. C. A. Scharff, Frank- furt a. M.; Bürgermeister a. D. Lichtenberg, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Dir. A. Mittenzwei, Hannover-L. ; Aug. Andreae, Potsdam; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a./M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Wilhelm Nilson, Akt.-Ges., Offenbach a. Main, Wilhelmstr. 47. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb u. Übernahme des unter der Firma Wilhelm Nilson, Maschinen- fabrik in Offenbach a. Main, betriebenen offenen Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital. RM. 63 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. V. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 63 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 34 300, Masch. u. Werkz. 18 000, Mobil. 1000, Modelle 1, Warenvorräte 9411, Aussenstände 22 740, Bankguth. 551, Postscheck- guthaben 390, Kassa 148, Verlust 592. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 3801, Kredit. 20 201, Banken 132. Sa. RM. 87 134. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 59 492, Reklame 686, Steuern 9492, Modelle 805, Geb. u. Grundst. 700, Masch. u. Werkz. 2000, Mobil. 300. – Kredit: Waren 72 884, Verlust 592. Sa. RM. 73 476. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ludwig Nilson, Jakob Nilson. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Frau Nilson, Bücherrevisor Erwin Reiner, Offenbach a. Main. Zahlstelle. Ges.-Kasse.