598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke, Filterpressen, Säure-Pumpen, emaillierte Apparate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 60 200, Geb. 465 782, Masch. 357 058, Werkz. 36 700, Fuhrpark 27 000, Mobil. 5000, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 10 750, Wechsel 297, Vorräte 249 463, Aussenstände 107 949, Bankguth. 6898, Anzahl. an Liefer. 7827, Verlust 45 301. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 114 368, Bankschulden 68 412, Anzahl. 12 183, Kölsch. Fölzer-Werke für Emailwerk 108 840, Akzepte 76 609, Tratten 99 817. Sa. RM. 1 380 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. RM. 249 974. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 204 673, Betriebsverlust (wird vorgetr.) 45 301. Sa. RM. 249 974. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae, Alfred Stägemeir. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg Reichardt jun., Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden, Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen, Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Bahnbedarf und Schrottverwertung, Ohlau. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. Fabrikation von Bahnmateriälien jeglicher Art sowie Ankauf u. Verwertung von Schrott. Kapital. RM. 45 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 150, Postscheck 12, Kontokorrent 613, Grund- stücksanlagen 54 800, Lokomotivanteil 1000, Inv. 1, Verlust 10 974. – Passiva: A.-K. 45 000, Bankschulden 8635, Kontokorrent 1743, Kapitalausgleichsrest 12 173. Sa. RM. 67 552. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Carl Fiolka. Aufsichtsrat. Dir. Paul Hermaneck, Gen.-Dir. Carl Tuchscherer, Breslau; Bürgermstr. Hahm, Bankvorsteher Erich Breitkopf, Ohlau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 550 000, elektr. Anlage 8000, Werk- zeugmasch. 190 000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 50 000, Werkzeug-Utensil. 1000, Modelle 1000, Feuerwehr-Utensil. 1, Fuhrpark 5000, Kontoreinricht. 1000, Wertp. 1, Kasse 14 884, Postscheck 471, Wechsel 28 755, Bankguth. 21 360, Debit. 601 540, Vorräte 643 885. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 502, Kredit. 797 874, Hyp. 38 097, transit. Posten 73 656, Gewinn 119 769. Sa. RM. 2 116 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 543 566, Handlungsunk. 561 592, Steuern 53 707, Abschr. 125 300, Gewinn 119 769 (davon R.-F. 12 497, Spez-Res. 70 000, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 33 671.). Sa. RM. 1 403 936. – Kredit: Fabrikation RM. 1 403 936. Dividenden 1917/18–1924/25: 12, 12, 12, 20, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Grüschwitz, Ernst Zeissig, Fritz Schrepffer. Aufsichtsrat: Albert Wagner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Bankdir. Geissler, Löbau i. Sa., Pastor Paul Schulze, Rich. Michel, Obersdorf i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.