Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 599 M. L. Reyersbach Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweigniederlass. Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Musikinstrument. u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 190 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell, von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 478 619, Immobil. 60 760, Wechsel 3306, Kassa 3365, Inv. 1, Debit. 477 327, – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 139 390, Akz. 219 221, Kredit. 195 005, Reingewinn 69 763. Sa. RM. 1 023 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 312 698, Abschr. 25 946, Reingewinn 69 763. Sa. RM. 408 408. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 408 408. Dividende 1924: ? %. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, Oldenburg. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Olga Reyersbach, geb. Fontheim, Frau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, Oldenburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella-Akt.-Ges. in Oos. Gegründet: 27./5. 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 4./10. 1921 in Baden. Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Metallwarenfabrik Oos G. m. b. H. bestehenden Giessereigeschäftes sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation u. Metallgiesserei verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die jungen Aktien angeb. 1: 1 zu 10 Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. Ausgeg. zu 30 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 120 000 umgestellt worden, wovon GM. 4000 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 72 000, Mobil. 6000, Masch. 20 000, Werk- zeuge 1000, Modelle 1, Laboratorium 2000, Waren 39 833, Debit. 50 969, Postscheck 831, Kassa 314, Wechsel 50, Wertp. 1, Gewinn 26 682. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 26 490, Transitorpassiven 6216, Bankguth. 48 860, Akzepte 18 115. Sa. RM. 219 682. Dividenden: 1921/22–1923/24: 15 (Bonus) 25, ?, ? %; 1924: 2 %. Direktion: K. Eisele, Oos; Dipl.-Ing. Max Dreyfuss, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Bankier Carl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Stellv. Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe; Alfons W. Huber, Dr. W. Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück, Klosterstr. 29. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz-, Drahtziehereifabriken oder Kupferwerken oder in Nebenbetrieben derselben angefertigt werden können. Desgleichen ist statthaft der Handel mit allen solchen auch nicht von der Ges. fabrizierten Artikeln. Durch Beschluss des A.-R. soll der Betrieb auf die Herstell. anderer Eisen- u. Kupferfabrikate, namentlich and. Walzwerkfabrikate u. auf den Handel mit solchen von der Ges. selbst nicht hergestellten Fabrikaten ausgedehnt werden können, ferner soll die Beteilig. an Unternehm. u. der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleichartige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zusammenhange stehen. Die Anlagen umfassen z. Zt.: Kupferraffinerie, Metallgiesserei, Grob- u. Feinblechwalzwerk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Rohrwalzwerk, Presswerk, Kupferwerkstatt, Zieherei, Verzinkerei, Nieten-, Stift-, Stacheldraht- u. Geflechtfabrik, Seilerei, in denen alle Arten von Platten, Blechen, Scheiben, Bändern, Feuerbuchsen u. Stehbolzenkupfer, Pfannen, Schalen, Böden, Kessel, Stangen u. Profilen aller Art, nahtlosen Rohren, Drähten, Leitungsseilen u. Nieten aus Kupfer, Aluminium, Zink u. anderen Metallen, sowie Kupferlegierungen, wie Bronze, Messing usw., desgleichen auch Eisen- u. Stahldrähte, blank u. verzinkt, sowie Stacheldrähte, Stifte, Geflechte u. Seile sowie Sonderausführ. f. elektr. Zwecke hergestellt werden. Der Grundbesitz umfasst etwa 362 000 qm, wovon 49 000 qm bebaut sind. Das Werk hat elektr.