600 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Betrieb. In den letzten Jahren fand ein vollständiger Umbau der Werke mit Betriebs- verbesserungen statt. Die Ges. ist bei 5 Verbänden beteiligt. Beschäftigt werden etwa 1385 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 4 800 000 in 48 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1916 um M. 800 000, 1917 um M. 1 Mill., 1919 um M. 3 Mill., begeben an die Gute- Hoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen Rhld. zu 200 % zwecks engerer Verbindung der bestehenden Interessengemeinschaft. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1921 „ weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 12./3.–4./4. 1921 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 Erhöh. um M. 36 Mill. (auf M. 48 Mill.) in für 1922/23 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Ein Teil der neuen Aktien wurde von einem Bankenkonsort. übern., das M. 12 Mill. davon den alten Aktion. bis 30./12. 1922 zu 1000 % (1: 1) anbot, während der Rest von der Gute-Hoffnungshütte A.-G. in Oberhausen übernommen wurde. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 4 800 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1912, rückzahlbar von 1917–1924 durch Auslos. Zur Rückzahl. zum 1./12. 1923 gekündigt. Die voch umlauf. Restsumme ist unter Schulden in der Bilanz verbucht. Der Coup. per 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für den Abschnitt über M. 25 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 60% z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 2 079 405, Masch. u. Kessel 2 892 806, Geräte 41 229, Rohmaterialien, Waren usw. 6 477 475, Wertp. 2758, Wechsel 119 614, Kassa 29 036, Forderungen 2 608 672, Versich. 6115, (Bürgschaften u. Avale 1 315 025). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Sonderrückl. 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 105 000, Beamten-Pens.-F. 85 000, Hyp. 35 426, Restlöhnung 120 620, nicht erhob. Div. 855, Schulden 9 138 544, (Bürgschaften u. Avale 1 315 025), Gewinn 41. 667. Sa. RM. 14 907 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 383 500, Reinge winn (wird vorgetr.) 41 667. =–―Kredit: Pacht u. Mieten 33 813, Zs. von Wertp, 13 726, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Steuern usw. 377 627. Sa. RM. 425 167. Kurs Ende 1913–1925: 62.5, 60*, –, 152, 181, 1357*, 210, 360, 775, 10 250, 43, 14, 40 %. Notiert in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 5, 15, 15, 20, 10, 15 15, 40 %, 2 Gold-M., 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Moeller, Stellv. O. Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Finkenstaedt; Stellv. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Erkrath; Rittergutsbes. 0. Wiskott, Gerdshagen. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin u. Essen; Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Glas Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Akt. Ges. in Pasing, Parsevalstr. 17–19. „„ 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wird mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 2 190 564 in Aktien eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen „ für Sä- maschinen. Kapital. RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 13 000, Gebäude 60 800, Masch., Transmiss., Licht- u. Kraftanlage 74 900, Werkz. 3250, Werkstattinventar u. TFransportgleise 1, Modelle 1750, Ausstell.- u. Aussen- Inv. 1, Büro-Einricht. 1300, Kraftfahrzeuge 5600, Vorräte 403 026, Betell. 5000, Aussenstände einschl. Bankguth. 163 640, Wechsel 5296, Postscheck 845, Kasse 3250. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 360 039, Akzepte 86 488, Delkredere 12 825, Reingewinn 7309. Sa. RM. 741 661. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bebet: Abschr. 17 543, Generalunk. 307 207, Reingewinn 7309. Sa. RM. 332 060. – Kredit: Bruttogewinn RM. 332 060. Dividende 1925: 0 %. Direktion. H. Glas, Stellv. P. Groger, Dingolfing. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Andreas Glas, Frau Elise Glas, München; Dir. Otto Weber, München; Bank-Dir. Heinr. Hoecht, Landshut. Zahlstelle. Ges.-Kasse.