602 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Delius, Plessa; Dipl.-Ing. Karl „ Aachen; Richard Freiherr von Swaine, Schloss Theres, Unterfranken. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig u. Leipzig; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Badische Metallwarenfabrik Akt. Ges., Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Str. 132. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Mi 1925 I.. Die Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim, brachte in die A.-G. ihr gesamtes Handelsgeschäft ein. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Hesallzarenfäbrfk Plerzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Waren aller Art herstellen u. mit ihnen Handel treiben. Kapital. RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 2./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925. Akti va: Immob. 196 000, Masch. 60 000. Mobil. 1, Kassa 3252, Postscheck 177, Bankguth. 1194, Wechsel 17 598, Aussenstände 228 149, Waren 284 900. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1 60 000, do. 1I 11 796, Kredit. 84 275, Reingewinn 35 201. Sa. RM. 791 273. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 302 928, Abschr. 24 456, Reingewinn 35 201. Sa. RM. 362 586. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 362 586. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, ?, 4 %. Direktion. Fabrik-Dir. Georg Haas, Pforzheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Andreas Odenwald, Bank-Dir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene „„ betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von 3 30 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Liegenschaften 558 600, Masch. 222 500, Waren 764 298, Kassa 11 642, Wechsel 190 408, Eff. 9857, Debit. 564 559, (Bürgschaften 43 886). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 66 541, Kredit. 311 805, Hypoth. 15 224, Delkr. 25 698, Rein- gewinn 102 596, (Bürgschaften 43 886). Sa. RM. 2 321 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 839 7 42, Abschr. 41 760, Delkr. 25 698, Reingewinn 102 596. Sa. RM. 1 009 797. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn RM. 1 009 797. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Str. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geb. 288 000, Einricht. 82 200, Kassa 6874, Wechsel. Bank u. Debit. 834 775, Waren 696 374. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-K. 10 000, Reingewinn 138 224. Dividenden 1920/21–1924/25: ? %. Direktion: Karl Wetzel, Herm. Herb, Rud. Bacherer jun. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, „„ Rud. Brand, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.