Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus.hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anl. einschl. Einricht. 264 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 4394, Vorräte 88 576. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. einschl. Bankguth. 76 167, Ergebnis 5803. Sa. RM. 356 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 813, Gen.-Unk. 88 223, Saldo 5803. Sa. RM. 106 840. – Kredit: Rohgewinn RM. 106 840. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Kohlschein, Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Kahn, Bank-Dir. H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz Wiedemann, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Fabrikant Anton Albert, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Hohmann Aktiengesellschaft in Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 89. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Fa. bis Januar 1925: Hohmann & Kauderer Akt.-Ges. Zweck. Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 30 /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Einricht. 234 000, Vorräte 303 766, Debit. 219 944, Kassa, Postscheck, Wechsel 14 616. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Banken 306 295, Kredit. 74 564, Vortrag 31 467. Sa. RM. 1 072 327, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 364, Generalunk. 772 960, Ergebnis 31 467. – Kredit: Rohgewinn RM. 863 792. Dividenden 1921/22–1924/25. 10, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Hohmann. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wienenberger, Fabrikdir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim, Bleichstr. 81. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Immobilien setzen sich zus. aus der Fabrikanlage mit etwa 5030 qm Gelände, wovon etwa 4000 qm bebaut sind, ferner noch aus zwei vierstöckigen Wohnhäusern mit Fabrikgeb., sowie einem Bau- block, die zus. 2300 qm ausmachen, wovon 1250 qm bebaut sind. Das Verwalt.-Gebäude nimmt eine Fläche von 600 qm ein. Ausserdem sind zwei Arb.-Wohnhäuser neu errichtet. Der Lagerplatz von 4666 qm wurde 1922 erworben. Sämtl. Grundstücke liegen in Pforzheim. Die Maschinenanl. umfasst zwei Dampfkessel, wovon einer mit 300 qm Heizfläche u. einer mit 200 qm, eine Dampfmasch. mit 375 PS u. eine Dampfturbine mit 700 PS. Ca. 2000 Arb. Kapital: RM. 5 012 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000. 1904 um M. 400 000. Dazu 1906 M. 350 000. 1908 Erhöh. um M. 750 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 750 000, dann 1914 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 5 500 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht.