604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt., div.-ber. für 1922/3, angeb. 1: 1 zu 120 % – Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 25 600 000 auf RM. 5 012 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St.; bei Erh. d. St.-A.-K. steigt das Stimmrecht der Vorz.-Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 1 261 800, Masch. u. Geräte 620 658, Fuhrwerk 30 000, Waren 2 780 088, Debit. 1 313 264, Eff. 125 000, Kassa 18 712, Wechsel 150 037. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorz.-Akt. 12 000, R.-F. 500 000, Kredit. 476 854, Wohlf. u. Gratifik. 2597, nichterhob. Div. 4973, Gewinn 303 137. Sa. RM. 6 299 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Masch. Fuhrwerk u. Immobil. inkl. Filialen 120 750, Unk. inkl. Steuern u. Skonti 897 576, Reingewinn 303 137 (davon: Div. 250 600, Gratifik. u. Wohlfahrt 50 000, Vortrag 2537). Sa. RM. 1 321 464. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 321 464. Kurs Ende 1913–1925: 348, 291*, –, 248, 302.50, 266.50, 415, 600, 789, 8000, 0.35, 53 %. Zugel. in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Aktien: 18, 18, 7, 10, 15, 18£5, 18–œ 5, 25, 22, 35, 1500 % RM. 5 je St.-Akt., 5 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1924/25: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Emil Kollmar, Dir.: Otto Kollmar, Max Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Andreas Odenwald, Pforzheim; Bankier Fritz Andreae, John Löwenherz, Berlin; Sebast. Osswald, Rosenheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzhein, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Kapital: RM. 900 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 umgestellt und um RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 494 900, Waren 330 000, Debit. 198 598, Eff. 56, Kassa 2868, Wechsel 19 258. Requisiten 162 000, – Passiva: A.-K. 900 000, Darlehen 102 000, R.-F. 17 382, Hypoth. 35 000, Kredit.: 131 856, Reingewinn 21 442. Sa. RM. 1 207 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 100, Betriebs- u. Verwaltungskosten 435 944, Gewinn 21 442. Sa. RM. 495 486. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 495 486. Dividenden 1922/23–1924/25: 40, ? % £ (Bonus) M. 600, ? %. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth, Pforzheim. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuppenheim Werk Akt.-Ges. in Pforzheim, Kirchenstrasse 45. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gold- u. Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. des A-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925:– Aktiva: Barbestände, Schuldner u. Waren 183 176, Masch. u. Einricht. abz. Abschr. 101 609, Verlust 22 687. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 175 473. Sa. RM. 307 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 92 990, Abschr. 11 289. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 81 592, Verlust 22 687. Sa. RM. 104 280. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, 0 %.