Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 605 Direktion: Ludwig Kuppenheim. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Lismann, Frau E. Kuppenheim, Frankf. a. M.; Frau Hilde Widmann, Dipl.-Ing. Bruno Widmann, Biebrich a. Rh.; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Schier- stein a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Kuppenheim, Akt.-Ges., Pforzheim, Durlacher Strasse 69. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Gold- und Silberwaren aller Art sowie sonstiger Gebrauchs- und Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonstigen Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, Üübern. von den Gründern zu 0.38 Bill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanwesen 165 000, Einricht., Vorräte, Debit., Kassa u. Postscheck 648 615, Verlust 15 999. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Bank u. Kredit. 334 614. Sa. RM. 829 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 624 724, Abschr. 8261. – Kredit: Roh- gewinn 616 986, Verlust 15 999. Sa. RM. 632 986. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hugo Kuppenheim, Dipl.-Ing. Felix Kuppenheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Kuppenheim, Genf; Dr. Hans Meier, Fritz Schmuck, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim, Bleichstr. 53. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Einricht. 5000, Kassa u. Postscheck 1117, Wechsel 1414, Debit. 111 192, Vorräte 108 430. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank 22 241, Kredit. 114 807, Reingewinnvortrag 5106. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Cannstatt; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim, Bleichstr. 60. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – Anzahl der be- schäft. Arb. u. Angest. ca. 1200. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (begeben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. der St.-Akt. von 5:1 u. der Vorz.-Akt. von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 710 000, Masch. u. Geräte 200 000, Kassa 7551, Wechsel 253 893, Debit. 788 396, Waren 762 420. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F.