606 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 250 000, Hypoth.-Aufw. 171 340, Wohlfahrt 22 000, Kredit. 621 246, Reingewinn 32 674. Sa. RM. 2 722 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 518, Reingewinn (Vortrag) 32 674. Sa RM. 81 192. – Kredit: Bruttogewinn RM. 81 192. Kurs Ende 1925: 46 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 20, 2 0, 0 % Vorz.- Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6, 0 %. Coup. Verf.; (k.) Direktion: K. W. Katz- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; stellv. Stadtrat Wilhelm Wienenberger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Fabrikant Karl Hohmann, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Scholl Aktiengesellschaft in Pforzheim, Poststrasse 5. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt. Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs- u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1922 Erhöh. um M. 5 500 000 (auf M. 10 500 000), davon M. 5 000 000 St.-Akt., begeben zu 120 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20. /12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Dann nochmals erhöht um M. 10, Mill. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 500 000 auf RM. 405 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 den alten Aktionären auf je RM. 4000 drei neue Aktien zu RM. 1000 zu pari angeboten. Die G.-V. am 17./12. 1925 sollte u. a. beschliessen über den Einzug der Vorrats-Akt. u. demgemäss Herabsetz. des A.-K. um deren Nennbetrag, über Herabsetz. des A.-K. durch Zus. Iegung u. Wiedererhöh. desselben durch Ausgabe neuer St.- bzw. 8 % Vorz.-Akt., ferner über Umwandl. der noch besteh. Vorz.-Akt. mit Sfachem Stimmrecht u. 8 % Vorz.-Akt. mit 1fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Giro u. Wechsel 3831, Debit. 181 090, nicht begebene Aktien 133 000, Beteil. 70 000, Immobil. 480 000, Masch. u. Einricht. 90 000, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Hyp. 1, Waren 200 686, Verlust 430 300. – Passiva: A.-K. 705 000, Kredit. 781 911, Hyp. £ 5000) 102 000. Sa. RM. 1 588 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 60 322, Unk. 359 977, Abschr. 10 000. Sa. RM. 430 300. – Kredit: Verlust RM. 430 300. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 15, 30, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Scholl, Joh. Stadelmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Rob. Scholl, Pforzheim; Heinrich Lindar, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Hermann Kahn, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Walz- u. Zieh- werk, Doubléfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Spezialartikel für die gesamte optische, Uhren- u. Musikinstrumentenindustrie sowie Bijouterie. Modernste Einrichtungen. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. bisher. Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.1 Spät- im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 220 000, Masch. u. Requisit. 1, Kassa 2348, Wechsel 14 271, Eff. 1, Kontokorrent 274 656, Schmelz-E. 244 580, Fabrikat. Unk 11 303, Fabrikat.-K. 504, Stanzen 1. – Passiva: A. 540 000, Kontokorrent 55 629, R.-F. 40 000, Gewinn 132 037. Sa. RM. 767 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 182 154, Abschr. 42 880, Gewinn 132 037. – Kredit: Vortrag 7917, Fabrikat.-K. 349 154. Sa. RM. 357 072.