Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 607 Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 12, 0, 8, 8, 10, 15, 22, 24, 25, 1000, 5, 15 %. Direktion: Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Roesch, Dr. phil. Otto Moell, Valentin Bross. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat System Zahné' bis 13 m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetir- u. sonst. Zubehörmasch. zu Stickmasch. Ferner: Rotationsdruckmasch. aller Art u. Lastkraft- wagen, Webstühle, Rohölmotore. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz –Gera) u. sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Grundfläche beträgt ca. 2100 a, wovon z. Zt. 510 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. 4500 Arbeiter. Im J. 1918 Gründung der Bayer. Vomag-Kraftwagen-Werke G. m. b. H. in München. 1919 Beteil. an dem Deutschen Auto- mobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an dem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke Akt.-Ges. in Leipzig, C. D. Magirus Akt.-Ges. in Ulm u. die Presto-Akt.-Ges. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. be- triebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbargeländes von ca. 120 000 qm (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Im Sept. 1922 nahm die Ges. Beteil. an der neu- gegründeten Standard-Compositor A.-G., welche Ges. eine Setzmaschine von Amerika über- nommen hat, deren Herstell. der Vogtl. Ges. übertragen wurde. Infolge Ungunst der wirtschaftl. Verhältnisse musste die Fabrikation dieser Setzmaschine 1925 vorläufig ein- gestellt werden. 0 Kapital: RM. 8 100 000 in 101 250 Aktien zu RM. 40, 15 750 zu RM. 200 u. 22 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1902 um M. 400 000, 1905 um M. 500 000 St.-Akt., 1906 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 1 750 000, 1917 um M. 2 000 000, 1919 um M. 2 750 000 und Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 7./7. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss weiter die Ausgabe von M. 20 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 102 /%. Diese Vorz.-Akt. erhalten dann 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. können ab 1./7. 1925 zu 115 % zurückgezahlt werden. Dieselbe G.-V. beschloss noch die Ausgabe von M. 2 000 000 5 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. gleicher G.-V. sind die 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 80 000 000 in 10 000 St.- Akt. à M. 5000 u. 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 10./12. 1924 sollte eine Ermässigung des A.-K. um M. 10 Mill. durch Zus. leg. der 6 % Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 u. Umwandl. in St.-Akt. stattfinden. Der Antrag der Ges. fand keine Genehmigung der G.-V. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 8 100 000 (Verh. 1000: 45). Die Aktien von M. 1000 werden auf RM. 40, die von M. 5000 auf RM. 200 abgestempelt, ausserdem auf jede Aktie ein Anteilschein von RM. 5 bzw. RM. 25 gewährt. Gegen die im gleichen Verh. erfolgte Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von St.-Aktion. Protest erhoben; die Spruchstelle lehnte den gestellten Antrag auf Herabsetz. der Beteil. der Vorz.-Akt. von RM. 900 000 auf RM. 150 000 ab u. a. mit Berufung auf den obligationsähnl. Charakter der Vorz.-Akt. Hyp.-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. ab 1924 in 30 Jahren. Stücke zu M. 1000 u. 500 (Aufwert.-Betrag RM. 46.65 für je nom. M. 1000). 2 % Zs. für 1925 = RM. 0.94 für je M. 1000. Anfang 1926 noch M. 3 394 500 im Umlauf. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Hyp.-Anleihe von 1920: M. 6000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 % ab 1925. Aufwert.-Betrag RM. 10.20 für nom. M. 1000. Anfang 1926 noch M. 5 610 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib. ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. auf Inh.-Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt.; der A.-R. erhält als Tant. 10 % (mind. RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 3 094 740, Betriebsmasch. u. Transmiss. 274 057, Werkzeugmasch. 792 111, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Werkz. u. Fabrikeinricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inv. 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Waren u. Material. 8 852 054, Kassa 22 461, Postscheckguth. 2234, Wechsel 109 491, Wertp. 2941, Beteil. 100 004, Aussenstände 4 314 340. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 810 000, Obl.-Anleihe (Genussscheine 101 220) 252 545, Hyp. 13 415, Rückst. 595 825, Verbindlichkeiten 3 464 842, Akzepte 1 324 923, Anzahl. 3 767 350, Reingewinn 35 541. Sa. RM. 18 364 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 992 754, Zs. 151 017, Abschr. 1 085 935, Reingewinn (wird vorgetragen) 35 541. Sa. RM. 3 265 248. – Kredit: Rohgew. RM. 3 265 248.