608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1925: St.-Akt.: 337.5, 240*, –, 258, 307, 208*, –, 329½, 570, 5000, 3.25, 3.125, 1.5 PM. %. Inh.-Vorz.-Akt. Ende 1913–1919: 335, 240*, 258, 306, 2080, 272 %. Neue Vorz. Akt. Ende 1921–1923: 120, 750, 0.5, 1.8, 1.875 %. Lotiert in Berlin. Die St.- u. Vorz.-Akt. im Mai 1921 auch an der Frankf. Borse eingeführt. Kurs daselbst ult. 1922–1925: St.-Akt.: 5000, 3.4, 3.1, 1.5 %, Vorz.-Akt. –, 0.95, 1.6, 1.5 %. Auch im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13– 1924/25: 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10, 18, 10, 25, 0, 0, 0 %; Inh.-Vorz.-Akt. 1912/13–1918/19: 6, 10, 10, 15, 10, 18, 6 % Nam.-Vorz.-Akt. 1920/21– 1921/22: Je 5 %. 6 % Vorz.-Akt. 1921/22– 1924/25: 6, 0, 0 0 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je 3 100 in deutscher Kriegsanleihe an jede St.-u. Inh. Vorz. Akt. verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Bauer, Dir. L. Köhler, Dir. H. Rabenstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Paul Zabel, Heidelberg-Schlierbach; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. L. Lorenz, Plauen; Gen.-Dir. Dr. Emil Brennecke, Thale; Kaufm. Alb. Ottenheimer, Köln; Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Chemnitz; Gust. Schlieper, Berlin; Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Staatsbank- präsident Carl Degenhardt, Dresden; Rechtsanw. Dr. Klein, Köln a. Rh.; Werner Mankiewitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Dresfuss & 60 Plauen: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit- Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Dreyfuss & Co.; Dresden: Sächs. Staats- bank; Koln a. Rh.: Dresdner Bank. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15. 3. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Lt. G8 V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 135 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Ge... Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 23 000, Geb. 72 756, Inv. 7178, Sicher- heiten 40 000, Kassa 539, Postscheck 188, Debit. 3602, Eff. 2, Hinterleg. 500. Waren 83 108, Verlust 16 180. –Passiva: A.-K. 135 000, Bankschulden 20 663, Sicherh.-Hyp. 40 000, Kredit- 34 680, Avale 500, Rückstell. 12 000, do. für Gebäude- Instandsetz. 1597, Interims-K. 2616. Sa. RMI. 247 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2120, Geschäftskosten 87 509. – Kredit: Waren 73 449, Verlust 16 180. Sa. RM. 89 630. Dividenden: 1915/16–1920/21: 10, 10, 10, 5, 0, 10 %; 1922–1923: 400, 0 %. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Curt „„ Carl Closterhalfen, Einbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Oberlands Fabrik landwirtschaftlicher KHaszhifen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Pr. Holland. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Oberland-“' Fabrik landwirtschaft- licher Masch. G. m. b. H. in Pr. Holland betriebenen Geschäfts sowie die Aufnahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Licht- u. Kraftanl. 2000, Fabrik- einricht. 6000, Giesserei-Inv. 1500, Werkzeug 2400, Fuhrwerk 1, Auto 7000, Kontorinv. 1. Waren 27 079, Material 38 055, Autoersatzteile 1536, Betriebsstoff 6050, Brennmaterial 894, Debit. 52 899, Vorauszahl. 1500, Wechsel 2196, Kassa 751, Vorrats-Akt. 23 250. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 63 954, Belkr. 1217, Akzepte 52 568, Steuern 4569, Provis. 800, Rein- gewinn 5005. Sa. RM. 253 115.