Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. Ab April 1925 Interessengemeinschaft mit der Garvenswerke A.-G. für Pumpen- u. Maschinenfabrikation in Hannover-Wülfel. Kapital: RM. 2 400 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 200 u. RM. 20 sowie Anteil- scheine zu ¼660 von RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 30 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass auf je 15 Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst.316 450, Fabrikgeb. 604 547, Wohngeb. 281 765, Masch. 284 846, Mobil., Geräte, Werkz., Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 135 402, sonst. Anl. 162 721, Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteilig. 703 198, Rohmat., fertige u. halb- fertige Fabrikate 1 094 727. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 27 705, Kredit. 128 998, Bankschulden u. Akzepte 260 792, unerhob. Div. 1575, Wohlf.-F. 105 015, Beamtenpens.-F. 108 958, Delkr. 41 656, Aufwert.-Rückl. 8300, Gewinn 260 655. Sa. RM. 3 583 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 503 942, Abschr. 126 004, Reingewinn 260 655 (davon Div. 192 000, Spez.-R.-F. 2294, Beamt.-Pens.-F. 20 000, Wohlf.-F. 20 000, Tant. 18 937, Vortrag 7423). – Kredit: Vortrag 685, Bruttogewinn 889 916. Sa. RM. 890 602. Dividenden 1912/13–1924/25: 15, ?, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %, G.-M. 1.50, 6, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Wolf, Dir. Karl Wolf jr., Max Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Alfred Delisle, Fabrikant Friedrich N agel, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl.; Schaff- hausen: Schweizerischer Bankverein. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herab- Ssetzung des A.-K. um M. 700 000, eingez. 700 Aktien wurden vernichtet. 1920 Erhöh. um M. 700 000. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (10: 3) in 2500 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Rest Ende Juni 1925 RM. 67 050. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % OÖbl. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 5.05 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 55 000, Fabrikgeb. 227 000, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 41 000, Masch. 258 000, Dampfmasch. u. Motore 17 500, Werkz. 69 800, Modelle 5000, Beleucht.- u. Kraftanl. 18 100, Fuhrwerk 22 500, Geräte 28 000, Kraftfahrz. 29 000, Patente 1, Waren 679 826, Kassa 344, Wertp. 1, Schuldner 220 333. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Sonder-Rückl. 26 217, 4½ % Teilschuldverschr. 67 050, do. 5 % 7590, Akzepte 233 189, Gläubiger 458 732, Gewinn 53 627. Sa. RM. 1 671 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 335, Abschr. 118 457, Steuern 47 284, Zs. 28 096, Gewinn 53 627 (davon Rückst. für Ausfälle 30 000, Vortrag 23 627). Sa. RM. 448 800. – Kredit: Bruttogewinn RM. 448 800. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 0, 8, 12½, 12½, 10, 10, 15, 20, 0, 0, 0 %. ÖG.-V.: 5 J. u. F. Direktion: Martin Lange, Jessnitz; Rudolf Horn, Raguhn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. [Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Rappenau. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: RM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu bpari. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 84 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. 39*