Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 613 Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges, in Ratibor, Sandstr. 5, Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1.1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik.- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus der Ges. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 128 000, Wohngeb. 69 000, Masch. 336 000, Kassa 9042, Wechsel 1144, Debit. 1 404 118, Eff. 5316 (Kaut. 291 600), Bestände 421 544. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 18 900, (Avale 291 600), Kredit. 1 012 895, Akzepte 38 932, Bruttogewinn 28 438. Sa. RM. 2 474 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 654, Provis. 50 206, Verbands-Unk. 14 725, Patent- do. 2482, Dubiose 2215, Körperschaftssteuer 32 286, Warenumsatz- do. 45 323, div. do. 68 123, Abschr. 53 500, Gewinn 28 438 (davon: R.-F. 25 000, Vortrag 3438). –— Kredit: Fabrikationsüberschuss 342 201, Zs. 40 752. Sa. RM. 382 954. Dividenden 1921–1924: 15, 75 % £ M. 500, 0, 0 %. Direktion: Ernst Blau, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Kurt E. Rosenthal, Dr. Fritz Blau, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschweiler-Ratinger Metallwerke-Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (Firma bis 21./9. 1916: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau Akt.-Ges. mit Sitz in Eschweiler Aue.)) Zweck: Der Bau von Maschinen, die Herstell. von Gussstücken aller Art, Einkauf u. Verarbeitung anderer Metalle u. die Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der ein- schlägigen u. verwandten Art. Nach der 1906/07 vollzog. Vereinig. der Eschweiler Maschinen- bau A.-G. mit der Transmiss.-Fa. „Koch & Wellenstein“ in Ratingen zur Eschweiler-Ratinger Maschinenbau A.-G. wurde 1908/09 die Ratinger mit der Eschweiler Eisengiesserei vereinigt u. in den freigewordenen Ratinger Geb. ein Kupfer- u. Messingröhrenwalzwerk errichtet, das 1916/17 auch zur Herstell. kaltgezogener Stahlröhren hergerichtet u. erweitert wurde. Gleich- zeitig wurde in Eschweiler ein Martin-Stahlwerk ausgebaut u. im Zus. h ang damit die Eschweiler Maschinenbau-Werkstätten 1917–1919 zu einem Rohrwerk für nahtlose Stahlröhren um- gebaut. Der Eisengiessereibetrieb u. Maschinenbau wurde 1918 bis auf einige Besonderh. in Rohrwerkseinricht. gänzlich eingestellt. – Die Anl. in Eschweiler umfassen in der Haupt- sache die Betriebs- u. Verwalt.-Geb. mit etwa 15 000 qm bebauter Fläche. Die Betriebsanl. bestehen aus einem Stahlwerk mit zwei basischen Siemens-Martinöfen von je 15 t Fassungs- vermögen nebst den dazugehörigen Generatoren, mech. Hebezeugen usw. Ferner ein Rohr- walzwerk mit einem Schräg- u. zwei Pilgerwalzwerken mit je einer Warmsäge, einer Druck- wasseranl. u. sonstigen neuzeitlichen Einricht. Die Kaltzieherei arbeitet mit 6 Ziehbänken von je 30 t Zugkraft u. 4 Abrollmasch., Dornabziehbänken, Rohreinziehmasch., 2 Rohrfräs- masch., sowie eine Beizanlage. Ausserdem ist eine Zurichterei mit 8 Rohrabstechmasch., 2 hydraulischen Rohrprobierpressen sowie eine Anl. zum Aufweiten u. Einziehen von Rohren, eine Masch. werkstätte, eine Modelltischlerei u. umfangreiche Lagerhallen vorhanden. Dem Transport im Innern des Werkes dienen 10 Dreimotorenlaufkrane von 8–20 t Tragfähigkeit, eine Schmalspurgleisanl. usw. Die Kraftversorg. erfolgt durch das Kraftwerk Zukunft A.-G. Es sind vorhanden 3 Hochspannungsmotore von 1100, 250 u. 100 PS., 12 Niederspannmotore von 50–60 PS., 70 kleinere Motore inkl. der Kranmotore von 5–30 P8S. Leistung. – Die Anlage in Ratingen umfasst 14 000 am bebauter Fläche. Die Betriebsanl. bestehen aus einer Metaligiesserei mit 4 Baumann-Schmelzöfen, 1 Kugelmühle u. 2 Giesskranen; dem Rohr- walzwerk mit 2 Schrägwalzwerken, 2 Warmziehbänken u. den dazugehörigen Wärmeöfen; einer Kaltzieherei mit 24 Ziehbänken von 5–75 t Ziehkraft, 2 Abrollmasch. u. 2 Abzieh- bänken. Ausserdem Dampfhammer, Luftdruck- u. Federhämmer, Einziehpressen usw. Ferner eine Zurichterei mit 8 Abstechmasch., 2 Richtmasch. u. 2 Probierpressen nebst den erforderlichen sonstigen Einricht. Die Kraftanl. bestehen aus einem Dürr-Röhrenkessel mit 250 qm Heizfläche, einer Dampfmaschine von 500 PS. nominal, 3 Motoren mit 225, 120 und 100 PS. u. 8 Motoren mit durchschnittlich 25 PS., 2 Transformatoren zum Umformen des von dem Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk gelieferten Drehstromes von 5000 auf 220 Volt. –— Beide Werke haben Anschluss an die Staatsbahn. – Der Hauptzweig des Unternehmens =