616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. In Leipzig: 628, –, –, 20, 11, 17.25 %. 1923 auch in Berlin zugelassen. Erster Kurs 20./6. 1923: 125 000 %. Kurs in Berlin: 16.75 %. Ende 1923–1925: 11.8, 10.75, 16.75 %, auch in Chemnitz notiert. Dividenden: 1913–1919: 12, 0, 12, 15, 30, 30, 30 (–= 10) [junge Aktien 15 %. 1920–1921: Serie A 30 (– 6), 39 %; Serie B18 ( 3) 22 ½ %. Gleichber. Aktien 1922–1925: 100, 0, 2 6, 0 %. Genussscheine 1921–1923: M. 165, 470 (junge M. 235), –. Direktion: Max Carl Haas, Wilh. Haas, Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Heinr. Götz, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Deutscher Schrotthandel Akt.-Ges. in Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 54/55. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der Steffen & Ries G. 1n. b. H., deren sämtl. Anteile sich im Besitze der Ges. befinden. Zweck: Einkauf u. Bearbeit. von Schrott u. Metallen jeder Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie sonst. zu diesem Geschäftszweige gehörigen Gegenständen. Die Ges. gehört zum Konzern der „Deutsch. Eisenhandel-A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 11.9 Mill. in 11 900 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 88 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 663. Beteil. 404 750, Waren 192 695, Inv. 35 550, Forder. 50 494. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Warenschulden 58 797, Bank. do. 75 000, Gewinn 355. Sa. RM. 684 153. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet Abschr. 3950, Unk. 169 751, Gewinn 355. Sa. RM. 174057. – Kredit: Bruttogewinn RM. 174 057. Dividenden 1922– 1924: 100, ?, 0 %. Direktion: Emil Steffen, Ignaz Cohn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Bank-Dir. F. Reinhart, Heinr. Hahn, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Dienes Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von hauswirtschaftl. Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 85 533, Aussenstände 145 099, Kassa u. Postscheck 13 091, Kap.-Entwert.-K. 8435. – Passiva: A.-K. 80 000, Buchschulden 63 802, Akz. 9160, Reingewinn 99 196. Sa. RM. 252 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 315, Reingewinn 99 196. Sa. RM. 408 511.– Kredit: Warenbruttogewinn RM. 408 511. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Dienes, Peter Dienes, Ernst Dienes. Aufsichtsrat: Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes, Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in „„ Eberhardstr. 37. Gegründet: 9./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegr. Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.