618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 700, Masch. u. Werkzeuge 20 034, Mobil. 628, Postscheck u. Kassa 619, Devisen 181, Debit. 18 484, Vorräte u. Waren 8223. – Passiva: A.-K. 41 000, Bankschulden 4880, Kredit. 15 175, Reingewinn 1813. Sa. RM. 62 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Handl.-Unk. u. Steuern 64 417, Abschr. 3359, Reingewinn 1814. – Kredit: Fabrikationsrechnung 69 401, Zs. 189. Sa. RM. 69 590. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Erich von den Steinen, Max Engels. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst von den Steinen, Remscheid; Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Max Putsch, Paul Masling, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Ludwig Steinmetz Akt.-Ges. in Remscheid. Berghauser Str. 12 a. Gegründet: 11./7. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlwaren aller Art, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital: RM. 775 000 in 15 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1921 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Droste & Tewes, Bochum) zu 100 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 1./12.–15./12. 1922 zu 120 % plus Stempel. Die G.-V. v. 16 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 775 000 in 15 500 Akt. zu RM. 50. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 71 700, Fabrik- u. Kontorgebäude 38 000, Wohngebäude 51 410, Masch. 139 347, Transmiss. 4861, Werkzeuge 3000, Lichtanlage 1120, Heizungsanl. 4145, Einricht. 4350, Vorräte 288 105, Buchford. 79 883, Bankguth. 312, Post- scheck 1247, Kassa 3819, Kapitalentwertung 268 293, Verlust 34 267. – Passiva: A.-K. 775 000, Hyp. 50 000, Buchschulden 61 919, Bankschulden 10 630, Wechsel 92 450, Delkredere 3862. Sa. RM. 993 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 174 024, Handl.-Unk. 92 644, Steuern 17 536, Bankzs. u. Spesen 9252, Differenzen-K. 543, Skonti- u. Dekort-K. 832, Delkredere 3862, Abschreib. 22 875, Reingewinn 8039. – Kredit: Waren 323 395, Wohngeb.-Ertrag 912, Kursdiff. 105, Verlust 5197. Sa. RM. 329 612. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Eugen Engels. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hebeler, Bankier Wilh. Droste, Markscheider Julius Beuing, Carl Caspers, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 12./5 1922 in Barmen. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin u. Breslau. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 800, Büroeinricht. u. Masch. 11 100, Kassa u. Postscheck 7059, Wechsel 2433, Reichsbankgiro 272, Bankguth. 526, Aussenstände 394 863, Waren 354 137, Beteil. 32 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 6229, Bank- schulden 155 645, Verpflicht. 134 479, Akzepte 62 309, Reingewinn 11 530. Sa. RM. 850 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 290 516, Abschr. 13 454, Reingewinn 11 530. Sa. RM. 315 501. – Kredit: Rohgewinn RM. 315 501. Dividenden 1922–1924: 25, 0, ? %. Direktion: Gerh. Suckow, B.-Schöneberg; Adolf Duisberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gerschel, B.-Dahlem; stellv. Vors. Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Vizekonsul Häfeli, München; Gen,-Dir. Klumpp, Cannstatt; Rechtsanw. Dr. Stoltz, München; Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Walther Suckow, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortunabetten-Fabrik Akt.-Ges., Remse. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Leibiger, Wolken- stein; Fabrikant Bruno Leibiger, Dir. Louis Werner, Dresden; Spinnereibes. Guido Ahner, Spinnereibes. Emil Ahner, Wolkenstein.