Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. 619 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eisen- u. Holzmöbeln, Reformbettstellen, Matratzen, Polsterauflagen, Reformunterbetten, Steppdecken u. Artikeln verwandter Art, der An- u. Verkauf der dazugehörigen Rohmaterialien sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 194 000 in 100 Aktien zu RM. 400, 50 zu RM. 200, 3130 zu RM. 40 u. 940 zu RM. 20. Urspr. M. 13 500 000 in 1300 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 35 Mill. u. die G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 500 000 auf RM. 194 000 (250: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2358, Bank-K. 294, Postscheck 1123, Giro-K. Remse 396, Eff. 2053, Debit. 86 812, Masch.-K. Remse 20 673, do. Waldenburg 13 303, Trans- miss.-K. Remse 977, do. Waldenburg 1565, Werkzeug 2982, Utensil. 5004, Waren 16 712, Roh- material. 30 076, Fortunabetten-Fabrik G. m. b. H. 112 000. — Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 10 615, Wechsel 3893, Giro-K. 19 892, Kredit. 57 566, Reingewinn 10 369. Sa. RM. 296 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschr., Zs. usw. 76 548, Gewinn 10 369 (davon: R.-F. 3000, Vortrag 7369). – Kredit: Waren-Bruttogewinn 84 008, Diskont 2896, Grundstückserh.-K. Waldenburg 8, Gewinn-Vortrag 4. Sa. RM. 86 917. Dividenden: 1923/24: 2 %; 1924 (½ J.): 0 %. Direktion: Kurt Weber. Aufsichtsrat: Philipp Weber, Wolkenstein; Gerichtsrat Dr. jur. Richard Gensel, Mitt- weida; Bürgermeister Dr. jur. Otto Schimmel, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. Akt.-Ges., Riesa. Nachdem eine Geschäfts-Aufsicht über die Fa. Jan. 1926 aufgehoben wurde, sollte die G.-V. v. 20./2. 1926 über Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von. Waagen u. sonst. Erzeugnissen des Maschinen- baus, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Firma Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co., Riesa, betriebene Handelsgeschäft weiter. Kapital: RM. 175 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 29 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 Vorz.-Akt. zu M. 150 000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 100 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1923; die St.-Akt. sind zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12, 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.- Aktien) von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 175 000 (M. 4000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 51 000, Fabrikgeb. 60 000, Masch. 27 000, Werkz. 2000, Werkstatt-Einricht. 15 000, Büro-Einricht. 1100, Fuhrwerke 1, Wertp. u. Be- teil. 5001, Kassa u. Postscheck 3976, Wechsel 90, Aussenstände 22 499, Hyp. 10 000, Vorräte 103 665, Hyp. Aufwert.-Ausgleich-K. 10 635, Verlust 51 358. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 45 000, Verpflicht. 132 692, Hyp.-Aufwert.-K. 10 635. Sa. RM. 363 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand 160 092, Betriebsunk. 68 723, Handl.-Unk. 52 984, Zs. 17 199, Abschr. 14 104. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 247 157, Wohnungsertrag 856, Verkaufsgewinn 13 731, Verlust 51 358. Sa. RM. 313 103. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Zeidler. Prokurist: K. J. Scharre. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Romberg, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hoede, Fabrikbes. Emil Zeidler, Riesa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. = Wiegard Pflugbau Akt.-Ges. in Rietberg in Westf. (In Liqu.) Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 14./12. 1925 (Mitteil. gem. § 240 H.-G.-B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrik-Dir. Wilh. Stürtz, Wiedenbrück; Ed. Schmidt, Essen-Ruhr, Huttroperstr. 4. Zweck: Bau u. Vertrieb von Pflügen aller Art, insbesondere der Wiegardschen Patent- bflüge sowie die Herstellung u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. bis 14./8. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 350 000 durch Herabsetzung des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.