Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 Gewinns u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 346, Betriebs-Unk. 791 848, Gehälter u. Provis. 702 993, gesetzl. Wohlfahrtseinricht. 120 158, Steuern u. Zs. 195 67 7, Abschr. 170 672, Gewinn 12 401. Sa. RM. 2 350 094. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn RM. 2 350 094. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0, Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Reinhard Fredenhagen; Ludwig Ahlers, Rosslau; Heinrich Hechtel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. B. c. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Dr. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. jur. B. c. Friedrich Kruse, Köln; E. H. Ringel, Hamburg; Bankier Herm. Schneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein. Gesründet. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma „Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. jeder Art, insbes. von Dampfmasch. u. von solchen für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Kapital. RM. 132 000 in 2000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %% G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf RM. 132 000 (je M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Kraft, Licht u. Heiz. 23 000, Arbeitsmasch. u. Apparate 59 000, Fabrikeinricht. 10 000, Fahrzeuge 1, Kassa u. Post- scheck 5895, Inventurbestände 107 192, Debit. 81 359. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 38 196, Hyp. 37 500, Darlehn 30 000, Kredit. 164 364, Reingewinn 4386, Sa. RM. 406 448. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 117 256, Steuern u. Abgaben 15 896, Zs. 15 719, Abschreib. 46 710, Reingewinn im Jahre 1924 4386. Sa. RM. 199 969. – Kredit: Fabrikations- u. Warenüberschuss RM. 199 969. Dividenden 1922–1924. 30, ?, ? %. Direktion. Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Blüher, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz; Privatier Oskar Menschner, Zittau i. Sa. — Zahlstellen. Chemnitz, Rosswein i. Sa.: Dresdner Bank. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus.hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 2 907 000. Aufwertungsbetrag RM. 2.79 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. 233 358, Kassa 783, Schuldner 7875, Vorräte 145 155, Verlust 19 654. – Passiva: A.-K. 80 000, Obl. 9473, Gläubiger 317 354. Sa. RM. 406 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust RM. 19 654. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. RM. 19 654. Dividenden 1920/21–1924/25: 5, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: O. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier; Paul Hagedorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privatmann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstellen: Rotenburg: Städt. Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14.