622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 63 699, Eisenbahn- anschlussgleis 1, Debit. 1300. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung RM. 1300. – Kredit: Ertrag RM. 1300. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Danneil, Hettstedt; Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Justizrat Dr. Georg Leng- nick, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ., des von der offenen Handelsges. Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 305 982, Einricht., Masch., Werkz. usw. 605 096, Rohstoffe, Fabrikate, Hilfsstoffe 408 068, Guth. 352 901, Kassa, Wechsel, Wertp. 80 272. – Passiva: A.--K. 1 200 000, Rückl. 18 695, Schulden 306 817, Gewinn 226 807. Sa. RM. 1 752 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Löhne, Abschr. 1 234 130, Rein- gewinn 226 807. Sa. RM. 1 460 938. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 460 938. Dividenden 1920/2 1–1924/25: 12, 20 %, 5 RM. pro Aktie 0, 6 %. Direktion: Fabrikant Alfred Planck, Fabrikant Albert Frauz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Rudolf Poppe, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kässe. C. A.Lux, Akt-Ges. in Ruhla. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwaren- fabrik sowie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 178 520, Betriebseinricht. 101 200, Fabrikation 166 549, Debit. u. Guth. 213 660, Kassa 842. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 289, Kredit. 82 559, Delkr. 2000, Reingewinn 64 922. Sa. RM. 660 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 784, Gen.-Unk. 253 403, Steuern u. Abgaben 12 655, Delkr. 2000, Reingewinn 64 922. – Kredit: Waren 332 952, Abfall 9679, Miete 193, Kurs-Dffz. 1625, Zs. 5313. Sa. RM. 349 764. Dividenden: 1921/22–1922/23 0 %. 1923 (6 Monate): 0 %; 1924: ? %. Direktion: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Salzmann, Stellv.: Hugo Wachsmann, Meiningen; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür.; Fritz Schweickert, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiel & Schuchardt,-Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Ruhla. Gegründet. 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. /E Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.