Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 623 Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Fabrikgrundst. 348 989, Betriebseinricht. 275 000, Fabrikat.-Vorräte 557 941, Aussenstände u. Guth. 405 408, Kasse 15 390. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 108 983, lfde. Schulden 179 957, Delkr. 13 919, Gewinn 99 869. Sa. RM. 1 602 730. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 40 152, Betriebsunk. 538 488, Handl.-Unk. 355 184, Gewinn 99 869. – Kredit: Vortrag 2570, Bruttogewinn 1 031 125* G=a. RIMI. 1 033 695. Dividenden 1922/23–1924/25. 2000, ?, 5 %. Direktion. Komm.-Rat August Schuchardt, Hament Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Walter Thiel, Ruhla; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund; Cläre Aachen. Zahlstelle. Ges. Kasse. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. 8 Kaiserstr. 29 Gegründet: 1891. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisei und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam. Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 120,000, erhöht 1898 um M. 110 000, 1899 um M. 120 000, 1908 um M. 50 000, 1919 weitere Erh. um M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A. K. in voller Höhe, also auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 31 153, Geb. 211 768, Masch. 75 836, Utensil. 3766, Modelle 6534, Formkasten 1680, Fuhrwesen 2700, Eff. 35, Kasse 3057, Postscheck 460, Wechsel 300, Debit. 71 089, Fabrikations-K. 276 746. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 008, Hypoth.- Aufwert. 4198, Div. 2500, Warenliefer. 71 125, Bankkredit 29 957, Anzahl. 21 459, Aktionärguth. 5877. Sa. RM. 685 127. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 217 869, Gew. 23 016. Sa. RM. 240 885. – Kredit: Saldogewinn RM. 240 885. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15, 15, 20, 0, 0 %, RM. 5 pro Aktie. Für 1920/21 u. 1921/22 wurden den Aktionären noch je M. 50 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Gust. Osterritter, Frankf. a. M.; Fabr.- Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover; Dr. A. Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges. Kasse. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung 8. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saal- feld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 68 000, Geb. 85 100, Masch. u. Inv. 42 800, Masch. u. Geräte, Stahlgiesserei 3200, Kasse 150, Wechsel 1392, Debit. 152 366, Effekten 1, Fabrikation 187 381. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 113 767, Warenumsatzsteuer 1197, Gewinn 25 426. Sa. RM. 540 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 147, Zs. 2910, ApPenk 8127, Gewinn 25 426. – Kredit: Miete 1226, Fabrikation 214 385. Sa. RM. 215 611. Dividenden 1913/11–1924/25: 4, 0, 15,425, 10, 6, 10, 10, 12½, 200, 0, 4 %. Direktion: Max Zeeh. Prokuristen: R. Männel, J. Matthes, R. Schwerdt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. FEhrhardt & Sehmer Akt--Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Bau von Grossgasmasch., Rohölmasch., Kolben- u. Zentrifugal- pumpen sowie Feuerlöschpumpen u. schweren Masch. für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie, Druckluftlokomotiven.