624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: Frs. 6 Mill. in 6000 Aktien à Frs. 1000. Urspr. M. 3 Mill., 1920 Erhöh. um M. 3 Mill., 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges. u. a.) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 375 %. Die Mehrheit des A.-K. (50–60 %) ist im Besitz der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen. Das Kapital von bisher M. 60 Mill. musste lt. Verordnung der Regier.-Kommission 1923 in Frankenwährung (Fr. 6 000 000) umgestellt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 1 129 615, Geb. 1 916 102, Masch. 1 665 506, Geräte 165 810, Gleisanschluss 1, Wagen- u. Fuhrgeräte 1, Transmiss. 1, Leitungen 1, Mobil. 1, Bibliothek 1, Modelle u. Zeichn. 602 114, Patente 1, Kasse 92 409, Scheck u. Wechsel 256 000, Beteil. 17 000, Debit. 8 318 129, Kaut. 1 390 101, Waren 11 024 165, Verlust: 2610. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 509 758, Kredit. 17 679 711, Kaut. 1 390 101. Sa. Fr. 26.579 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 127 822, Bruttoüberschuss 5 460 638, Abgaben „ 323 072. – Kredit: Handl.-Unk. 5 315 137, Abschreib. 303 005, Verlust 2610. Sa. * 15 532. Dividenden 1917/18–1924/25: 10, 10, 10, 8, 30, 12, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1925: In Köln: 7000, 7, 14 %; in Frankf. a. M.: – (7200), 7.3, 15,10 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Ed. G. Sehmer, Saarbrücken; Charles Elwell, Paris. Prokuristen: F, Peltzer, E. Wuest. Aufsichtsrat: Vors. F. Lamey, Mülhausen; Stellv. A. Boerner, Frankf. a. M.; E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken 3; R. A. Koechlin-Hoffmann, Basel; Fr. Koenigs, Amsterdam; Dr.-Ing. A. Petersen, Frankf. a. M.; Dr. Th. Sehmer, Char- lottenburg; Daniel Miege, Mülhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling, Allg. Elsäss. Bankges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges.; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co. *Saar-Metallwerke A.-G., (S. A. des Fonderies]de Cuivre.), Saarbrückenba, Alter Brebacher Weg. –Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Gründer: Hundt & Weber G. m. b. H., Geisweid; Fabrikbes. Karl Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Julius Dango, Fabrikbes. Wilhelm Dienenthal, Siegen; Fabrikbes. Otto Dienenthal, Witkowitz (Tschechoslowakei). Zweck: Metallgiesserei, Kupferschmiede. Spez.: Hochofenformen, Walzenlager. Kapital: Fr. 750 000 in 750 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: K. Hundt, Gelsenkirchen; W. Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken;: Heinrich Bannehr, Saarbrücken; Fabrikbes. Karl Weber, Geisweid; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Gen.-Dir. Léon Kugener, Hagendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft in Sangerhausen. (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14/1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Zweck: Masch.- Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben u. Rohr-Zuckerfabriken etc., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1900 Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. Die Ges. stellt in Sanger- hausen vollständige Fabrikeinricht. sowie auch einzelne Masch. u. Apparate für die Rüben- u. Rohrzuckerindustrie, Apparate für die chemische Industrie, Dampfmasch., Kompressoren u Filterpressen her. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 2 Dampfmasch. mit 650 PS. — Die Fabrik in Halle a. S. dient zur Herstellung von Dampfkesseln u. Apparaten für alle Industriezweige sowie zur Verbleiung von Gefässen u. Rohren. Die Antriebsmasch. leisten 120 PsS. Grundbesitz: In Sangerhausen u. Halle a. S. Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 138 040 qm Grösse, davon 21 140 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 60 u. 11 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien zu M. 300, erhöht 1890 um M. 200 000 1894 um M. 200 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000. 1900 Erhöh. um M. 550 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8 /1. 1920 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 100 % übernommen u. den Aktionären 1: 1 zu 500 % angeboten. Die