Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 625 Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass die Aktien zu M. 300 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 ermässigt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 60 = 3 St., jede Aktie zu RM. 200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 819 900, betriebstechn. Anl. 637 300, Bestand an fertigen u. halbfert. Fabrikaten u. Material. 311 847, Kasse 8219, Wertp. 15 050, Buchforder. einschl. Bankguth. 1 422 994. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, nicht erhob. Div. 671, Buchschulden u. Anzahl. 412 651, rückständ. Löhne u. Steuern 62 507, Reingewinn 99 480. Sa. RM. 3 215 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 471 087, Abschr. 102 704, Reingewinn 99 480 (davon: Div. 96 000, Vortrag 3480). – Kredit: Bruttogewinn 626 524, Zs. 46 747. – Sa. RM. 673 272. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 185.25, 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770, 950, 13 200, 38, 20.50, 64.75 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25; 10, 6, 6, 6, 10, 10 £ 10 % Bonus, 10 % £ 5 % Bonus, 20, 20, 30, 0, 2½, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tangermünde; Bank-Dir. Karl Schander, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Goldschmidt-Kothschild & Co.; Berlin, Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000. 1901 Erhöhung um M. 30 000, 1920 um M. 170 000. Erhöh. um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 300 000 erhöht, begeb. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 200 000, begeb. zu. 200 %. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umst. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 83 400, Kasse 681, Postscheck 1113, Geschäfts- einricht. 22 384, Vorräte 27 917, Ausstände 51 840. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000. Div. 26, Gläubiger 65 314, Reingewinn 16 996. Sa. RM. 187 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4100 Löhne 88 833, Gehälter 24 300, Zs. 10 404, Steuern 10 831, allg. Unk. 40 942, Reingewinn 16 996 (davon: Res. 2300, Div. u. Bonus 9250, Ern.-F. 5000, Vortrag 446). – Kredit: Vortrag 1090, Rohgew. 195 317. Sa. RM 196 408. Dividenden 1912/13.–1924/25: 7, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 15, 16, 16, 300 %, GM. 1 je Aktie, 6 %. Q-V. 59) 3 Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart; Bank-Dir. Lohr, Triberg. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Rhein. Creditbank. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien zu RM. 500. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. siehe Handb. 1921/22 I. Die G.-V. v. 25./4. 1921 beschloss Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 1 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Anleihe I: M. 400 000 in 5 % Obl., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 226 500. Kurs ult. 1923–1925: 0.25, 6, 5 %. Wird in Halle a. S. notiert. – Anleihe II: M. 250 000 von 1920, rückzahlbar zu 102 %, mit 5 % Vverzinslich am 1./4. u. 1./10. Kurs ult. 1923–1925: 0.25, 0.25, – %. In Halle notiert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 40