626 Metall, Maschinen- und Aaten Fpriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19253 Aktiva: Grundst. 112 519, Gebäude 228 950, Masch. 45 600, Betriebseinricht. 25 660, Werkzeuge, Krane u. Hebezeuge 60 300, Wagen u. Fahrgeräte 5180, Licht- u. Kraftanlage 11 070, Modelle 3000, Kontorutensil. 810, Gleisanlage 28 400, Land- wirtschaft 6885, Eff. 2830, Kassa 6387, Debit. 66 043, Waren 115 766, Verlust 15 406. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.- Anl. I 33 975, do. II 825, einzulös. Obl. 1200, Akzepte 26 020, Kredit. 142 499, Übergangs-K. 30 287. Sa. RM. 734 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 522, Zs. 13 432, Betriebsunk. 421 010, öff. Lasten 34 975, Abschr. auf Anlage 24 317. – Kredit: Fabrikat.-K. 585 720, Mieteertrag 2188, Landwirtschaftsertrag 2943, Verlust 15 406. Sa. RM. 606 258. Dividenden: St.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Gleichber. Aktien 1921 (1./ 18 0 6.): 10 %; 1921/22–1924/25: 20, 0, 2, 0 %. Dfrektion: Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Josef Bauer, Leipzig; Stellv. Stadtrat Paul Kohl, Bank-Dir. Wilh. Heyer, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. Komet, Schkeuditz, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Kassenfabrik Komet, Lehmann Gebrüder u. Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann in Schkeuditz betrieb. Fabrikationsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Kontrollkassen, Patentmatratzen u. Bettstellen, sowie von Abreissapparaten u. Drahtständern. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. ILt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1025 Aktiva: Kassa 38, Postscheck 243, Debit. 91 081, Eff. 3290, Akt.-Einzahl. 30 000, Vorräte 15 000, Grundstück u. Gebäude 40 000, Masch., Fabrikeinricht. Werkzeuge 11 012. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 006, Kredit. 42 124, Akzepte 15 051, Rückstell. für aufzuwert. Hyp. 13 396, Reingewinn 10 086. Sa. RM. 190 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 448, Betriebs-Unk. 10 235, Abschr. 14 366, Rückstell. für aufzuwert. Hyp. 13 396, Res. 10 000, Beingerim 10 086. Sa. RM. 173 532. – Kredit: Bruttogewinn RM. 173 532. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 200, 0, 0 %. Direktion: Walter Lehmann, Erich Pape, techn. Leiter. Aufsichtsrat: Vors. G. Lehmann, Stellv. Alfred Kobes, Leipzig; F. Moritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Schleissheim Akt.-Ges., Schleissheim b. München, Ingolstädter Landstrasse. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 9./5. 1923: Holz- u. Metallwerk A.-G., München. Zweck. Herstellung u. Ve von Holz- u. Metallerzeugnissen aller Art sowie von chem. Produkten u. Handel mit Rohstoffen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 640 000 in 26 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill., übernommen von den Gründern zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1923 um M. 250 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 5000 von einem Konsort. übern. (Bankhaus M. Held, München), davon M. 150 angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Vorz.-Akt., mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. St.-Recht, bis 31./12. 1926 gesperrt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 640 000 (625: 1) in St.-Akt. u. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 402 845, Masch. 355 698, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 197 764, Mobil. u. Fuhrpark 27 755, Werkz. u. Geräte 7131, Eff. 1, Kassen- u. Wechselbestand 7838, Debit. 288 249, Pateute 1. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 6000, Kredit. 635 518, Reingewinn 5696. Ga. RM. 1 287 215. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 132 500, allg. Unk. 108 155, Abschr. 47 946, Reingewinn 5696. Sa. RM. 294 300. – Kredit: Bruttogewinn RM. 294 300. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Aug. Bohn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Reg.-Rat Dr. Ringelmann, Oberfinanz-Dir. Fritz Moroff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank.