Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 12, 12.3, 53 %. – In Berlin Ende 1921–1925: M. 646.50, 4450, 10, 12.4, 55 %. – Kurs der A Ende 1921–1924 in Berlin: 131, 450, –, – %. Ende 1924: In Frankf. % 1912/13–1924/25: 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 15, 30, 3600, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. .) Direktion: Erwin Junghans, Dr. Oskar Junghans, Helmut Junghans. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. Albrecht v. Zeppelin, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer, Tuttlingen. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Doertenbach & Co., G. m. b. H., Württ. Bankanstalt, Abt. der Württ. Vereinsbank, Württ. Vereinsbank, Abt. Hofbank; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankf. Floreat-Metallwerke Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweek: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 88 800, Masch. u. Einricht 63 100, Waren u. Musterlager 204 248, Beteil. 8925, Kassa 5941, Debit. 261 836. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 25 000, Akzepte 146 398, Kredit. 213 079, Reingewinn 8372. Sa. RM. 632 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 356, Reingewinn 8372. Sa. RM. 25 729. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 25 729. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Friedrich Brazel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = – 22 Remstaler Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Schwäb. Gmünd. (In Liqu.) Gegründet. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Wilh. Mährle, Stuttgart; Karl Ditting, Zürich. weck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. apital. RM. 50 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Akt. Zzu RM. 50% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immob. 4500, Einricht. 4912, Waren 19 830, Kassa 4481, Debit. 22 488, Verlust 740. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6952. Sa. RM. 56 952. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 26 592, Abschr. 490. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewinn 5174, Zs. u. Abzüge-K. 16 352, R.-F. 4815, Verlust 740. Sa. RM. 27 083. Dividenden 1922–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Böhmerle, Pforzheim; R.-A. u. Notar Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Karl Ditting, Zürich. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz, A.-G. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie. 1918/20 verschiedene grössere Neu-, Um- u. Erweiterungsbauten. Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.), Grundbesitz in Schwarzenberg 19 750 qm; in Bockau 28 230 qm. Im Geschäftsjähr 1924/25 war die Ges. gezwungen, Betriebs- einschränkungen in ihren Werken vorzunehmen. Der Vorstand ist bemüht, die Bankschuld in eine Hypothekenschuld umzuwandeln. Kapital: RM. 600 000 in 30000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000. Näh. über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1919 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 210 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill., übern. v. d. Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig, angeb. zu 275 % im Verh. v. 4: 3. Lt. G.-V. v. 5./1. 1924 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. M. 2 Mill. den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 3 $ je Aktie. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20.