632 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., Vors- d. Dopp. bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 041 200, Wasserkraft 1, Masch. u. Werkz. 105 400, Beleucht.-Anlagen 501, Brenn- u. Schmelzöfen 8001 „Betriebsutensil. 2701, Handl.-Utensil. 2, Fuhrwerk 6801, Materlal., Halb- u. Fertigfabrikate 27 3 735, Debit. 235 549, Kassa, Giroguth., Wechsel 5473, Verlust 65 534. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 185 448, Umstell.-Res. 250 000, Rückstell, für Aufwert. früherer Darlehnskonten 20 000, Konto für Betriebsumstell. 60000, Kredit. 179 999, Akzepte 66 101, Bankschulden 383 349. Sa. RM. 1744897, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 363 489, Abschreib. 34 920. – Kredit: Bruttogewinn 326 739, Wohnhaus-Überschuss 3738, Gewinn auf Eff. 2399, Verlust 65 534 (der aus der Umstell.-Res. gedeckt wurde). Sa. RM. 398 409. Kurs Ende 1913–1925: 132, 125*, –, 150, 204, 173*, 170, 240, 450, 4060, 3.75, 1.6, Notiert in Leipzig. Chemnitz Ende 1923–1925 4.2, 1.8 9 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 10, 12, 15, 15, 14, 12, 11, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schmiedel, Emil Unger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Fabrikbesitzer Franz Klipstein, Buchholz; Moritz Pilz, Schwarzenberg; Fabrik-Dir. Paul Obst, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Chemnitz, „ Leipzis: „ u. Privat-Bank. Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung u. Betrieb des bisher unter der Fa. Schweinfurter „„ Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 9 006 000 in 15 000 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um RM. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, aus- gegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B je RM. 5 = 25 St. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 90 774, Bank-K. 899 078, Wechsel 79 273, Eff. 3 194 000, Debit. 5 677 092, Vorräte 7 057 360, Masch. 926 353, Mobil. 42 600. – Passiva: A.-K. 9 006 000, Akzepte 2 058 993, R.-F. 1 000 000, Kredit. 3 900 937, Baures. 330 000, Rein- gewinn 1 670 600. Sa. RM. 17 966 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5.825 956, Abschr. 110 441, Reingewinn 1 670 600. Sa. RM. 7 606 998. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 7 606 998. Dividenden 1923/24–1924/25: 0. ? %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Willy Sachs, Dir. Arthur Naumann, Obering. Franz Winkler. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Münden; Justizrat Rechtsanw. Ferd. Jüllich, Komm.-Rat Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler; Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 ― wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Grundbesitz der Ges. 57 994 qm, wovon 14 486 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fass- schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 300. Der Reingewinn für 1923/24 (RM. 36 322) wurde vor- getragen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G:-V. v. 12./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stz