Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. M. 25 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 705 593, Geb. 835 774, Werksanl., Betriebs- masch. u. Werkz. 641 102, Büro u. Mobil. 1, Modelle 1, Material., halbfert. u. fert. Fabrikate 337 543, Kassa 8706, Wechsel 3343, Wertp. 1363, Debit. 1 324 315, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 449 991, Kredit. 1 040 379, (Avale 15 000), Reingewinn 367 373. Sa. RM. 3 857 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 529 920, Abschr. 104 873, Gewinn 367 373. – Kredit: Vortrag 36 322, Werkbetrieb 965 845. Sa. RM. 1 002 168. Kurs Ende 1913–1925: 123, 128.50*, –, 170, 200, 140*, 168.50, 450, 1370, 37 500, 90, 101.75, 108 %. Zugel. im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 6, 8, 16, 16, 16, 10, 16, 30, 30, ?, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19/10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Uhren aller Art. Kapital: RM. 2 400 000 in 2280 St.-Akt. Lit. A u. 120 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. Lit. A u. 600 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Dez. beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in RM. 2 280 000 St.-Akt. u. RM. 120 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. Schwenningen u. Fischingen 959 226. Masch. u. Einricht. 490 182, Kassa u. Wechsel 15 286, Aussenstände 868 253, Waren 1 583 269. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Umstell.-Res. 200 000, Verpflicht. 940 416, Gewinn 135 801. Sa. RM. 3 916 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 685, Gewinn 135 801. Sa. RM. 206 486. – Kredit: Fabrikat.-Erlös RM. 206 486. Dividenden 1922 23–1924/25: 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen a. N.; W. Brunckhorst, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller-Schlenker Akt. Ges., Schwenningen. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Nill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8:1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 108 260, Masch. 66 767, Stanzen u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrpark 10 000, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 334 400, Debit. 540 242, Wechsel 587, Kassa 3061. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 784, Kredit. 311 261, Delkr. 56 500, Reingewinn 34 775. Sa. RM. 1 063 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 244 159. Abschr. 32 485, Reingewinn 34 775. Sa. RM. 311 421. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 311 421. Dividenden 1923 24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Witt, Maschinenfabrik Akt.-Ges., Schwerin i. M. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Joh. Witt, Maschinenfabrik in Schwerin seit 1861 besteh. Geschäftsunternehmens, ferner