—§ ――Ü――――‚‚‚‚―――― ―――――――§――――――――――§ ―――――――――――――― ――――――― 0 634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. od. mit der Verwert. der eigenen od. fremd. Erzeugnisse irgendwie in Verbindung stehen. Kapital: RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000. Die Ausgabe der für die Sacheinlage gewährten Aktien über M. 63 Mill. erfolgt zum Nennbetrag, die der übrigen Aktien über M. 37 Mill. zu 810 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 36 960, Miethäuser u. Lager 44 200, Bau- grundst. 12 000, Masch., Werkz., Einricht., Kraftfahrz. 10 626, Kassa 426, Postscheck 141, Bankbestand 1384, Waren 256 140, Debit. I23 780, Wertp. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 264, Bankschulden 17 509, Kredit. 68 838, Akzepte 23 947, Darlehne 73 257, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 6000, Gewinn 19 844. Sa. RM. 485 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 512, Löhne u. Gehälter 95 928, Zs. 9544, Hausertrag 2263, Abschr. 9539, Reingewinn 19 844. Sa. RM. 234 632. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 234 632. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Wilhelm Schober, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Otto Rengstorf, Berlin; Rittergutsbes. Dr. phil. Hermann Pohl, Wessin b. Crivitz i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Schwerin i. M.: Girozentrale Mecklenburg (Zweiganstalt d. Giro- zentrale Hannover). „ Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ho 29 a 9 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 qm, in Letmathe 10 ha 76 a 14 am auch sämtl. Gebäude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Am 31./. silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. 1925 brach auf dem Schwerter Werk ein grösseres Schadenfeuer aus, welches mehrere Betriebshallen u. ein umfangreiches Lager vernichtete; der durch das Feuer verursachte direkte Schaden war durch Versicher. gedeckt. Die Arbeiten konnten in Notbetrieben fortgesetzt werden. Die Ges. ist beteiligt an der Firma H. D. Eichelberg C Cie. G. m. b. H. in Iserlohn, deren Anteile sie sämtlich besitzt. Diese Ges. hat in 1924/25 unbefriedigend gearbeitet. Ferner ist die Ges. beteiligt an mehreren Verbänden, so am Kupferblech- Syndikat in Cassel, an der Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Messingwerke in Köln, am Verbande der Deutschen Metallwaren-Industrie in Berlin u. am Zentralverband der Deutschen Walzwerks- u. Hütten-Industrie in Köln. Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 158 Be- amte u. 1840 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 10 850 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. bei der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Sie können zu 112 % ihres Nennwerts eingelöst werden. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 6 000 000, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 weiter erhöht um M. 16 000 000 in M. 10 000 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort., angeboten den Aktion. zu 250 % (3: 2) u. M. 6 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um