Emil Schluck, Schwerte. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. 5: 1 zu 3000 % £ 1300 % für Steuer. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 10 500 000 (10: 3) u. des Vorz.-A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreibungen u, Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit ev. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 3 965 381, Mobil. 2 421 060, Inv. 436 040, Beteil. 153 982, Warenbestände 3 176 511, Debit. einschl. Bankguth. 5 296 112, Wechsel 599 198, Wertp. 47 963, Kassa 38 032. – Passiva: St.-Akt. 10 500 000, Vorz.-Akt. 350 000, R.-F. I 1 085 000, Löhne 40 336, alte Div. 7476, Kredit. 1 218 626, Steuern u. sonst. Verpflicht. 17076 059, Reingewinn 1 856 781. Sa. RM. 16 134 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 546 105, Abschr. 935 637, Überweis. an Rückl. für Altersfürsorge 100 000, do. an allg. Wohlf.-Kasse 100 000, Reingewinn 1 856 781 (davon: Zur Bildung des R.-F. II 300 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 21 000, 12 % Div. auf St.-Akt. 1 260 000, Tant. an A.-R. 93 333, Vortrag 182 448). – Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug der Betriebsunk. 3 464 811, Zs. 73 712. Sa. RM. 3 538 524. Kurs Ende 1913–1925: 274.75, 259.75*, –, 345, 360, 196*, 250, 536, 1050, 10 600, 35, 39.25, 86.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1921/22: 20, 25, 35, 30, 30, 22, 22, 22 £= (Bonus) 18, 30 ― 30 %. 1./4.–30./9. 1922: 100 %; 1922/23–1924/25: 0 %, RM. 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1924/25: 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. Th. Fleitmann, Iserlolin; Dipl.-Ing. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg i. Schles.; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Betriebsratsmitgl.: O. Winkelströter, G. Bürger. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Bonn: Prym & Co. Petrol Licht-Lampenfabrik, Akt.-Ges., Sebnitz i. Sa. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Metall- u. Glaswaren u. von allen zu diesem Geschäftszweig gehörenden Artikeln auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 6000, Kassa 9, Verlust 790. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 1800. Sa. RM. 6800. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 790. – Kredit: Verlust RM. 790. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 6000, Kassa 8, Verlust 1001. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2010. Sa. RM. 7010. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 210. – Kredit: Verlust RM. 210. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Oswald Eger, Prag. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Fritz Hübner, Leipzig; Guido Ellbogen, Schmölln; Rechtsanw. Dr. Thieme, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke 72 205, Gebäude 343 072, Gleis- anschluss 5500, Verzinkerei 1100, Öfen 9430, Licht-, Heizungs- u. Badeanlage 11 400, Werkzeug u. Geräte 13 000, Masch.- u. Giesserei-Einricht. 127 640, Fuhrwesen 3770, Mobilar 2850, Material 29 774, Waren 230 532, Wechsel u. Schecks 8864, Kasse 287, Bankguthaben 5936, Wertpapiere 1035, Schulden 164 624, Kapitalentwert. 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 78 022. Sa. RM. 1 078 022.