636 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 73 258, Fabrikgeb. 199 450, Wohnhäuser 148 620, Anschlussgleis 5000, Verzinkerei 1350, Öfen 8860, Licht-, Bade- u. Heiz.-Anl. 10 880, Werkz. u. Geräte 12 400, Masch. u. Giessereieinricht. 155 800, Fuhrwesen 15 760, Mobil. 2880, Material 32 997, Waren 302 936, Kassa 2202, Wechsel u. Schecks 20 900, Wertp. 1015, Schuldner 217 747, Aufwert.-Ausgleich 9365, Kap.-Entwert. 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.- Aufwert. 9365, Gläubiger 239 479, Gewinn 19 578. Sa. RM. 1 268 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material, Steuern usw. 677 473, Abschr. 35 976, Gewinn 19 578. Sa. RM. 733 028. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 733 028. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %; später nicht deklariert. Direktion: Gust. Gerhards; Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Seesen. Zahlstelle: Seesen: Reichsbank. Deutsche Stahl- u. Walzwerke Akt.Ges., Siegburg. Gegründet: 29./6. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges., Ver. Ind.-Unternehm. Akt.-Ges., Elektrowerke Akt.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges., Deutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin. Die Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf bringt das gesamte Vermögen des von ihr unter der Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg als Zweigniederlassung in Siegburg betriebenen Werkes einschliesslich des Verkaufsbureau Siegburg ein. Für die Einlage werden RM. 3 996 000 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg hetriebenen Stahl- u. Walzwerke, Eisengiesserei u. weiter ver- arbeitender Betriebe. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1 012 867, Geb. 2 890 452, Betriebsanlagen 361 268, Nebenanl. 2734, Walzwerks- u. Werkz.-Masch. 569 461, Werkz. 1, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 2188, Fuhrpark 7606, im Bau befindl. Neuanlagen 74 563, Kassa, Scheck- u. Wechselbestand, Bankguth. 39 059, Debit. 771 786, Rohmaterial. 327 260, Halb- u. Fertigfabrikate 329 955, Beteil. 2250, Übergangsposten 15 668. – Passiva: A.-Kap. 4 000 000, Kredit. u. Bankschulden 2 299 943, Akzepte 29 700, Über- gangsposten 70 982, Überschuss 6501. Sa. RM. 6 407 127. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 403 229, Zs, u. Diskont 32 290, Abschr. 425 227, Überschuss 6501. Sa. RM. 867 249. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 867 249. Dividende 1924/25: 0 %. Vorstand: Georg Hegels. Aufsichtsrat: Öberregierungsrat z. D. Dr. Edgar Landauer, B.-Grunewald; Reichs- kommissar Daniel Stücklen, B.-Steglitz; Verbandssekretär Dr. phil. h. c. Wilhelm Koch, Elberfeld; Dipl.-Ing. Hans Hartmann, Geh. Reg.-Rat Johannes Gassner, Ministerialdir. Ernst Bail, Bankdir. Samuel Ritscher, Berlin; Gewerkschaftssekr. J. Ersing, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Koch Akt.-Ges., Siegen i. W., Heinrichstr. 12. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital. RM. 545 300 in 700 St.-Akt. zu RM. 400 u. 379 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Lit. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 280 000 u. Wiedererhöh. um RM. 265 300 auf RM. 545 300. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu RM. 700 sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, danach noch die Div.-Gleichberecht. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Liegenschaften 811 101, Guth. u. Bestände 211 610, Verlustvortrag 6134. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 328 846. Sa. RM. 1 028 846. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 32 862, Unk. 465 526. – Kredit: Roh- gewinn 442 371, Verlust 56 017 (davon 49 882 aus der Umstell.-Res. gedeckt). Sa. RM. 498 388. Direktion. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Richard Hohlfeld, Siegen. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. E. Barten, Buschhütten; Dir. F. Kühn, Dir. F. Tegtmeyer, F. Vorländer, Siegen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen i. W. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm, Kölsch & Cie., A.-G.)