638 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Zs., Gehälter u. Steuern 358 823, Abschr. 146 893. – Kredit: Betriebsüberschüsse 421 559, Verlust 84 157. Sa. RM. 505 716. Kurs Ende 1913–1925: 124.50, 128.75*, –, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600, 15 000, 30, 25, 22.50 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 10, 0, 5, 10, 14, 17 – 5, 12, 25, 25, wahlweise 50 % oder Gratisaktien 2 Gold-M. (s. bei Kapital), RM. 5 je Aktie, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. Genussscheine 1923/24: RM. 5 je Stück. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: W. Mönnich, Alfred Staegemeir, Siegen; Anton Ullrich, Weidenau. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor; Heinr. Kölsch, Carl Bulk, Siegen; Robert Kölsch, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden; Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Wiesbaden; Dir. Paul Hintze, Kirchen; Dir. Karl Lissmann, Biebrich; Dir. Julius Hellmann, Berlin; Bankier Dr. Rosin, Berlin; Dir. Karl Machacek, Prag. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein. Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen i. W. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen jeder Art u. Grösse, für die Eisen-, Stahl-, Metall-, Papier- u. Gummi-Industrie, insbes. Kokillen-Hartgusswalzen, von Bau- u. Masch.-Guss, besonderer Güte, Herstellung von Stahl-, Spiegel- u. Walzen- gusseisen, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Grösse des Fabrikgrundstücks 10.53 ha, davon 3.73 ha bebaut. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. An die Giesserei anschliessend befindet sich ein Hoch- ofenwerk mit einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18–20 000 t Qualitäts- roheisen. Die Betriebskraft besteht aus 4 Kesseln u. Kraftmasch. von insgesamt ca. 1150 PS. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Arbeiterzahl: ca. 400. 1911 Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf, die in- zwischen in französ. Besitz übergegangen ist. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss den Erwerb der Hainer Hütte A.-G. in Siegen. Kapital: RM. 2 409 000 in 3000 Aktien I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Aktien II. Gattung zu RM. 30. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 200 000, 1911 um M. 1 300 000, 1916 um M. 500 000. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 5 % Aktien, Gattung II mit 6 fachem Stimmrecht, zu 110 % zu begeben an ein Konsort.; dieselben dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. verkauft werden. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Aktien I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Aktien II. Gattung zu RM. 30. 5 Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig- stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1924: RM. 17 700. Zum 1./1. 1924 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstempel. des Ern.-Scheines mit RM. 3 für je M. 1000. Zahlstelle: Siegen: Ges.-Kasse u. Deutsche Bk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Gattung II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % (Max.) Div. an Aktien Gattung II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktien I Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 221 961, Geb. 642 443, Einricht 694 010, Grubenbesitz 2, Schuldner 452 621, Kassa 9352, Wertp. 515 826, Vorräte 464 275. – Passiva: A.-K. 2 409 000, Anleihe 15 150, Rücklage 245 548, Gläubiger 267 539, Überschuss 63 252. Sa. RM. 3 000 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 225, Gewinn 63 252 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 450, do. auf St.-Akt. 45 000, Tant. 7000, Vortrag 10 802). Sa. RM. 153 477. – Kredit: Überschuss RM. 153 477. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 5, 5, 10, 15, 20, 12, 25, 30, 60, 2 %, GM. 20 (wertbest. ausgez.), RM. 15 je Aktie. Aktien Gattung II 1920/21–1922/23: Je 5 %. 1923/24: GM. 1.50. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1913–1925: 159.75, 160*, –, 155, 185, 163*, 435, 710, –, 35 000, 100, 92, 42.25 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bk.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.