Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 639 Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 384 000 in 2400 Aktien zu RM. 100 u. 7200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, weiter erhöht auf RM. 384 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 392 338, Warenvorräte 109 369, Debit. 174 331, Kassa 7476, Wertp. u. Beteil. 24 364. – Passiva: A.-K. 384 000, Kredit. einschl. Bankschulden, lfde. Akzepte 295 295, Umstell.-Res. 9433, Gewinn 19 152. Sa. RM. 707 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Zs. 275 470, Abschr. 30 630, Rein- gewinn 19 152. Sa. RM. 325 253. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 325 253. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser- feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch., Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. Y. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 356 067, Fabrikgeb. 1 180 740, Wohngeb. 441 473, Masch. u. Geräte 614 765, Gleisanlage 54 347, Patente 1, Kassa 5901, Postscheck 14 436, Reichsbankgiro 4604, Wechsel 32 017, Wertp. 378 443, Beteilig. 24 175, Buchforder. 1 642 342, Vorräte 802 320, (Bürgsch. 11 500). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 577 394, Buchschulden 1 366 919, Reingewinn 107 323, (Bürgsch. 11 500). Sa. RM. 5 551 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 875, Kursverluste auf Wertp. 144 903, Abbuch. auf unsich. Forder. 16 622, Reingew. 107 323. Sa. RM. 411 724. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn RM. 411 724. Dirvidenden 1913/14–1924/25: 4, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 0, 0,9, 0 39 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Dr. Menzel, Emil Siefermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld; Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillenburg. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Constant Akt.-Ges., Siegmar-Chemnitz. Hoferstr. 98. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 35, Einricht. 1236, Masch. u. Transmission 10 669, elektr. Anlagen 111, Werkzeuge 132, Modelle 61, Waren 1625, Aussenstände 4667, Verlust 4526. – Passiva: A.-K. 7500, Schulden 15 234, Interims-K. 330. Sa. RM. 23 064. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ing. Werner Wara, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Lieberknecht; Stellv. Erhard Kupfer, Rechtsanwalt Dr. Haferkorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.