640 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in. u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 143 400, Masch. u. Einricht. 82 350, Werkz. u. Geräte 20 000, Vorräte 223 000, Kassa u. Postscheckguth. 5924, Wechsel 27 481, Schuldner einschl. Bankguth. 190 856. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 480, Akzepte 61 011, Gläubiger einschl. Anzahl. 262 129, Schuldnerrückstands- u. Ausfall-K. 15 000, Überschuss 24 390. Sa. RM. 693 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 671, Steuern 27 441, Abschr. 45 022, Überschuss 24 390. Sa. RM. 165 526. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 165 526. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt. 0, 0, 0 %, RM. 5 pro Aktie. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jagenberg, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen (Lippe); Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Sinn. Gegründet. 26./6.1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A.-R. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 35 318, Kassa 550, Grundst. 7083, Geb. 14 250, Masch. 42 409, Werkzeug 1083, Büroeinricht. 1395, Bestände 34 120. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen der Aktion. 22 064, Kredit. 35 014, Bankschulden 9691. Akzepte 18 978, R.-F. (abzgl. Verlust) 462. Sa. RM. 136 210. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialverbrauch 79 858, Löhne 21 912, Betriebs- kosten 35 238, Betriebskosten 28 485, Bank- u. Kap.-Zs. 9178, Abschreib. 5808. – Kredit: Erlöse 158 944, Verlust 21 537. Sa. RM. 180 482. Dividenden 1922–1924. 30, 0, 0 %. Direktion. Rechtsanw. Hans Oppermann, Wetzlar. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Hartner, Homburg; Fabrikdir. Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen; Rittergutsbes. Karl Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Wilh. Hecker, Wetzlar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden),. Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz- und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A K. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 11 218. Kunden 82 396. Grundst., Immobil., Masch. u. Einricht. 517 184, Warenvorräte 424 708. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 46 633, Kredit. 671 134, R.-F. 15 000. Gewinn 2739 Sa. RM. 1 035 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. einschl. Unk. 487 803, Gewinn 2739. Sa. RM. 490 543. – Kredit: Waren RM 490 543. Dividenden 1921–1924: 12 %, 0, 2, 0 %. Direktion: Reinhold Stilz, Sinsheim. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Janda, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank- Dir. Max Siegl, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.