* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik Sömmerda, Akt.-Ges., Sömmerda. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Rhein. Metallwaren- u. Masch.-Fabrik A.-G., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen, wie Schreib- u. Rechenmasch., Armaturen für Gas, Wasser u. Dampf, Selbstladepistolen u. J agdwaffen, Munition für J agd- u. Sportzwecke, Stahlwaren. Betriebseinricht.: Elektr. Zentrale, Metall- u. Eisengiesserei, Gewehrfabrik, Spezialwerk für Gewehrläufe, Munition, Masch.- u. Armaturenfabrik. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20: 3) in 200 Akt. zu RM. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 216 380, Geb. 1 406 521, Gleisanlage 1, Masch. 559 276, Treibriemen 1, Wasserkraftanlage 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Utensil. 1, Elektr. Beleucht.-Anl. 1, Elektr. Werk 1, Oefen 1, Patente 1, Fabrikations- u. Betriebsmat. 4 011 730, Eff. 1, Kassa 5552, Debit. 1 797 641 (Avale 55 000, Industriebelast. 724 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr. 56 589, rückst. Löhne 52 982, Kredit. 4 261 523, (Bürgschaften 55 000, Industrie 724 000), Gewinn 326 018. Sa. RM. 7 997 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 285 880, Gehälter 154 146, Versich. 27 719, Reiseunk. 10 445, Steuern 256 271, Handl.-Unk. 136 442, Div. 120 000, Gewinn 326 018. Sa. RM. 1 316 824. – Kredit: Fabrikation RM. 1 316 824. Dividende 1924/25: 4 %. Direktion: Ing. Paul Brandt, Hans Martin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. Hans Eltze. Düsseldorf; Gen.- Dir. Friedr. Beitter, Hösel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diederichs-Krebs Stahl u. Metalle Akt.-Ges. in Solingen. (In Liqu.) Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Krebs, Fr. Ed. Diederich. Zweck: Grosshandel in Stahl u. Metallen u. anderen Rohprodukten für die Stahlwaren- industrie sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. 3 Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 135 485, Einricht. 25 875, Kassa, Wechsel, Eff. u. Postscheck 3975, Debit. u. Bankguth. 480 545, Waren 148 928. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 328 479, Reingewinn 66 329. Sa. RM. 794 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 275 782, Abschr. 20 576, Reingewinn 66 329. Sa. RM. 362 689. – Kredit: Bruttogewinn RM. 362 689. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 13. Jan. 1926: Aktiva: Debit. RM. 416 054. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 16 054. Sa. RM. 416 054. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Hermann Krebs, Solingen; Notar Justizrat Wilh. Pütz, üsseldorf. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Schecks 2871, Rimessen 1831, Debit. 147 319, Waren 120 790, Anlagen 2019. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 8000, Banken 17 845, Kredit. 32 739, Darlehen Gebr. Grah 99 544, Reingewinn 16 703. Sa. RM. 274 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 929, Delkr. 8000, Reingewinn 16 703. Sa. RM. 225 633. – Kredit: Bruttogewinn RM. 225 633. Dividende 1924: ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Direktion. Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah. Aufsichtsrat. Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 41