― 642 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Paul A. Henckels, Akt. Ges., Solingen, Kurzestr. Gegründet: 1922. Gründer s. Ri 1923/24. Zweck: Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art unter Übernahme des bisher von der Firma Paul A. Henckels, Solingen, betriebenen Fabrikations- und Handelsgesch. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldm arkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkz. 89 158, Debit., Postscheck u. Kassa 41 643, Vorräte u. Betriebsmittel 55 140. – Passiva: A.-K, 150 000, Kredit. u. Banksaldo 34 428, Reingewinn 1513. Sa. RM. 185 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4354, Handl.-Unk. 58 572, Reingewinn 1513. Sa. RM. 64 441. – Kredit: Rohgewinn RM. 64 441. Dividenden 1922 –1924: 0 %. Direktion: Fabrikant wine Birkendahl, Fabrikant Arthur Hoöhmann, Solingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, dessen Ehefrau Rosa, geb. Diederichs, Solingen; Fabrikant William Dahm, London; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Fa. Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes.: Fabrikation u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kasse 2267, Postscheck 2915, Bankguth. 118, Effekten 2154, Wechsel 693, Debit. 349 383, Warenlager 403 989, Mobil. 28 200, Masch. 7000, Immobil. 133 500, Verlust 41 401. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 28 511, Delkred. 28 067, Hyp. 30 392, Darlehn 168 250, Akzepte 96 265, Kredit. 122 443, transitorische Passiva 10 244, Bank 86 448. Sa. RM. 970 623. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 347 790, Betriebsunk. 32 563, Steuern u. soziale Lasten 77 156, Abschr. 27 083. – Kredit: Bruttogewinn 443 192, Verlust 41 401 (davon 13 000 vorgetragen, Rest aus R.-F. gedeckt). Sa. RM. 484 593. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Walther Konejung, Fabrikant Wilh. Konejung. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Franz Dreschner, Dir. Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Dir. Walther Lehringer, Remscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heilbronner Landbau-Maschinen Akt.-Ges. in Liqu. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v 7 712. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Emil Halder. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, ausgeg. zu 115 bzw. 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbk., Südd. Discontoges. ), davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, von einem Konsort. (wie oben) übern., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St. Akt. zu M. 1000 von einem Konsort. (wie oben) übern., davon M. 5 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu RM. 2 für PM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch., Anlagen u. Einricht. 190 221, Barmittel 2212, Debit. 45 620, Waren 150 287, Verlust 63 353. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 576, Hyp. 85 000, Kredit. 151 118. Sa. RM. 451 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 141 948, Abschr. 3913. – Kredit: Betriebsüberschuss 82 508, Verlust 63 353. Sa. RM. 145 861.