Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 Gleiwitz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Bujakowsky, Breslau. Betriebsrats-Mitgl.: P. Kuba, A. Vogt. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse in Eulau-Wilhelmshütte; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Dresden: Commerz- u. Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. „Elbe“', Stade, Schmiedestr. 3. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführ. von Reparaturen, sowie der Handel im gesamten In- u. Auslande mit landwirtschaftl. Maschinen, landwirtschaftl., technischen u. einschlägigen Bedarfsartikeln, Ankauf u. Verkauf von Landesprodukten. Kapital: RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte über Kapitalserhöhung um M. 8 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 39, Grundst. 2400, Waren 3688. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 336, Vortrag 192. Sa. RM. 6128. Direktion: Wilhelm Landwehrmann. Aufsichtsrat: Dir. Max Klein, Hannover; Bankdir. Dr. Willy Tappen, Braunschweig; Ludwig Ranke, Stade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stader Eisen- u. Drahtwerke A.-G. in Stade. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 16./7. 1923: Kahl's Eisengiessere u. Maschinenfabrik, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma „Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik“ in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 125 000 in 241 St.-Akt. zu RM. 100, 4813 St.-Akt. zu RM. 20, 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inhaber-Aktien übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 MWill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 115 % plus 15 % f. Unk. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 12 Mill., von einem Konsort. zu 400 % übern. (Industrie-Ausfuhr G. m. b. H., Ham- burg), davon 4 Mill. angeb. 1 1 zu 460 % plus Steuer. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1923 beschloss- Erhöh. um 34 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die letzteren mit 30fachem St.-Recht übern. vom Bankhaus Roderburg, Hammel & Co., Düsseldorf zu 700 %, davon M. 16 Mill. angeb. 1: 1 zu 1000 % einschl. Steuer. Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 29 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., angeb. auf M. 25 000 alte St.-Akt. M. 5000 junge zu 20 Mill. % plus Steuer. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1924 um M. 20 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Führung Bankhaus Gustav Hammel, Düsseldorf) u. den Aktion. 4: 1 zu RM. 2 pro M. 1000 Aktie angeboten. Die G.-V. v. 27./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 4813 St.- u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 25 000 in 241 St.- u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % kumul. Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Uberdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 42 943, Masch., Werkz., Modelle 64 797, Bestände 28 106, Kassa, Bank, Postscheck 648, Debit. 23 150, Verlust 3937. – Passiva: 125 000, R.-F. 13 519, Rückstell. für Hyp. 11 500, Kredit. 9364, Akzepte 4199. Sa. M. 163 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 099, Abschr. 5204. –— Kredit: Brutto- gewinn 84 366, Verlust 3937. Sa. RM. 88 303. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: A. Riefenberg, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Baldwin Bielfeld, Hamburg; Rechtsanw. Martin Hertz, Stade; Dir. Mewes, Bankier G. Hammel, Kaufm. Rich. Ambach, Dr. med. Widder, Düssel- dorf; E. Kniffler, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der