Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 % (5: 3) bis 20./2. 1923 angeb. wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Satzungsgemässe Tant. ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl. der Vors. RM. 1200. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Masch. u. Werkz. 122 300, Gleisanl. 1000, Inv. 2000, Eff. 1, Kassa 24, Debit. 44 156, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 114 091. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 139 507, Vortrag 65. Sa RM. 339 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 135 645, Abschr. 4226, Reingewinn 65. Sa. RII. 139 937. – Kredit: Bruttogewinn RM. 139 937. Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 0, 20, 300, 0, 09 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Maurermeister Emil Grupe, Ing. Walter Pleissner, Stassfurt; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gross-Salze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Dis- conto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. Maschinenfabrik Gebrüder Grote Akt.-Ges., Stettin, Barnimstr. 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Edmund Zander, Stettin, Klosterhof 1. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirkung ab 16./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Schwerin (Meckl.). Zweck. Herstell. u. Ausbesserung von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. unter Fortführung der früh. Maschinenfabrik Gebr. Grote Komm.-Ges., Stettin. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2840, Grundst. 175 000, Geb. 90 995, Masch. 21 269, Werkzeug 6640, Inv. 7010, Eff. 3762, Debit. 171 514, Waren 305 608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 630, Kredit. 373 776, Wechsel 142 463, Gewinn 1771. Sa. RM. 784 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.Unk. 178 176, Betriebsunk. 19 433, Fracht u. Verpack. 4896, Steuern 35 504, Versich. 9002, Werbe-K. 8415, Zs. 91 647, Abschr. auf Masch. 2363, do. Werkz. 737, do. Gebäude 1857, do. Inv. 778, Reingewinn 1771. Sa. RM. 354 585. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 354 585. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Ing. Hans Grote, Ing. Gerhard Grote, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Ing. Friedrich Kaiser, Han- nover; Rittergutsbes. Rudolf Bernhardt, Waitendorf; Walter E. Raddatz, Stettin. Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbauffrma Nüscke & Co. in Stettin, darunter Grundst., Geb., Bollwerke u. 1 Schwimmdock (Näh. s. Jahrg. 1925 I). Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Der in Stettin-Grabow an der Poststr. u. am Wiekenberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Fläche von 55 000 qm, wovon 29 500 am bebaut sind, u. eine Wasserfront von 368 m mit eigenem Bollwerk. Arb. 1000. Kapital: RM. 2 428 800 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1440 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000: Erhöh. 1907 um M. 200 000, 1916 um M. 1 Mill., 1917 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 3 360 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht 1921 um M. 6 360 000 in 6000 St.- Aktien u. 360 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./7, 1923 A.-K. verdoppelt durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 25/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 440 000 auf RM. 2 428 800