Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 1917 um M. 1 400 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz- Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Von den St.-Akt. wurden M. 8 Mill. von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 525 % plus 5 % Stückzs. u. Steuer. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 34 Mill. auf RM. 2 608 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 24 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 24. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Einziehung der RM. 48 000 Vorz.-Akt. (A.-K. danach RM. 2 560 000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903 in Stücken zu M. 500 u. M. 200. Im Umlauf am 30./6. 1925 aufgewertet RM. 58 845. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstempel. der Erneuer.-Scheine mit RM. 1.50 für je M. 500 u. RM. 60 für je M. 200. Zahlstellen: wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 1 466 403, Geb. 600 000, Bollwerke, Hellinge u. Gleise 52 000, Schwimmdock 24 500, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 516 000, Werkzeuge u. Utensil. 40 000, Modelle 1, Fabrikate 398 489, Material 650 867, Kassa 11 366, Eff. 304, Wechsel 86 398, Bankguth. 85 313, sonst. Debit. 387 489, (Avale einschl. Industrie-Belast. 836 644), Verlust 231 955. – Passiva: A.-K. 2 608 000, Obl.-Einlös. 58 845, Obl.-Steuer-Rückl. 41 998, Obl.-Zs.-K. 706, R.-F. 260 800, Wechsel 368 380, Anzahl. auf Neubauten 615 770, sonst. Kredit. 596 589, (Avale einschl. Industrie-Belast. 836 644). Sa. RM. 4 551 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 282, Handl.-Unk. 466 327, Steuern 201 006, Obl.-Zs.-K. 706, Krankenkasse 24 808, Alters- u. Invaliditäts-Vers. 18 265, Angest.-Vers. 4229, Beitrag zur Berufsgenossenschaft usw. 21 830, do. zur Erwerblosenunterstütz. 7246. –— Kredit: Fabrikationsgewinn 599 747, Verlust 231 955. Sa. RM. 831 703. Kurs Ende 1923 – 1925: In Berlin: 3.5, 4.5, 11.75 0%. In Stettin: 3.75, 4.35, – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 8, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25, ?, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1924/25: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Büsing, Wilh. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stellv. Geh. Komm.- Rat D. Franz Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Gen.-Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Fabrikbes. Dr. Johannes Gollnow, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Stockdorfer Motorenwerk Akt.-Ges. in Stockdorf, Post Planegg. (Verwaltung: München, Damenstift-Str. 5.) Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. industriellen Erzeugn. aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Im Geschäftsjahr 1924/25 brachte der Zusammenbruch der Münchener Motorfahrzeuge G. m. b. H. der Ges. Verluste, die, wenn sie auch durch Sicher. in Form von Waren herabgemindert werden, eine starke Beanspruchung ihrer flüssigen Mittel zur Folge hatten. Hierzu kam noch, dass die Ges. für Akzeptverbindlichk. der Kundschaft eintreten musste. Die Absatzstock u. Zahl.-Krise führten mit dem 1./10. 1925 zu scharfer Einschränk. der Motor- u. Motorradfabrikation. Der auf der Tagesordn. der G.-V. v. 29./1. 1926 stehende Antrag: Beschlussfass. über Liquid. der Ges. wurde abgesetzt, da, wie mitgeteilt wurde, in dem Besitz der Aktien ein Wechsel eingetreten war, der die für die Fortführ. der Ges. erforderl. Mittel gewährleistete. Kapital: RM. 100 000 in 4875 St.-Akt. u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 15 Mill. in 14 500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4875 St.-Akt. u. 125 Nam.-Vorz-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A-K.), die weitere Verteilung bestimmt ie G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahrguth. 722, Eff. 1284, Debit. 18 053, Material. 72 763, Halbfabrikate 5010, Fertigfabrikate 33 345, Immobil. 37 856, Werkz. 20 347, Masch. 9015, Fabrikeinricht. 3576, Patente 1, Modelle 39, Verlust 36 691. – Passiva: A.-K. 100 000, Warenkredit. 30 524, langfrist. Kredit. (Anlehen) inkl. Zs. 28 299, Vorauszahl. 28 048, Hyp. 29 000, R.-F. 4488, Aufwert.-Rückl. 15 925, Bankschuld 2072, Konsortial-Depot II 345. Sa. RM. 238 701.